Komet ISON – Alles zum Großen Kometen 2013

Noch wenige Monate, dann ist es soweit. Dann stellt sich heraus, ob der vielgepriesene Schweifstern wirklich zu einem beeindruckenden Ereignis am Morgenhimmel oder zu einem zweiten Kohoutek wird, der 1973/74 zum hellsten Kometen aller Zeiten werden sollte, begleitet von höchst unrealistischen Presseberichten, aber wegen seiner großen Entfernung und seiner weit hinter den Erwartungen zurück gebliebenen Schweifentwicklung zum „Pleite-Kometen“ stilisiert und sein Entdecker bisweilen zu einem Versager verbrämt wurde.
Dabei sind Kometen, die weniger hell werden, als erwartet, gar nicht so selten oder gar untypisch. Daher ist die vorliegende, 66 Seiten umfassende, Schrift in Form eines kleinen Heftes, auf den ersten Blick ein Wagnis. Nach den ersten Seiten aber wird klar: die Autoren waren sich des Risikos bewusst, auf einen Kometen hinzuweisen, der möglicherweise nur ein nettes Fernglasobjekt wird. Herausgekommen ist eine Veröffentlichung, die den Leser auf beide Fälle vorbereitet.
So nimmt der Einführungsteil etwas mehr als die Hälfte ein und behandelt theoretische Grundlagen (Geschichte, Aufbau und Entwicklung, Bahn, Kern, Schweif, Steckbrief Komet ISON), Tipps für eigene Beobachtungen etwa bei öffentlichen Beobachtungsabenden astronomischer Vereinigungen oder mit bloßem Auge, eigenen Instrumenten (Fernglas und Fernrohr) sowie Hinweisen zum Einsatz von Kameras.
Im „Fahrplan“ sind die einzelnen Phasen der Sichtbarkeit vor und besonders nach dem Perihel am 28. November 2013 mittels praktischer Aufsuchekarten für den Zeitraum September 2013 bis April 2014 – auch für die Möglichkeit, dass der Komet so hell werden sollte, dass man ihn am Tage nahe der Sonne sehen kann – aufgeführt. In diesen Karten sind dann nicht nur die Sternbilder, vor deren Hintergrund der Schweifstern entlangläuft, sondern auch die Position des Kometenkopfes und die Schweifrichtung eingezeichnet, was den unerfahrenen Beobachterinnen und Beobachtern ein Auffinden von ISON erleichtert.
Im Anhang gibt es eine Erläuterung der im Textteil blau wiedergegebenen Fachbegriffe und eine nach Nord- und Süddeutschland, der Schweiz und Österreich aufgeteilte grafische Übersicht der Volkssternwarten und astronomischen Vereinigungen.
Dem kleinen Büchlein ist eine weite Verbreitung zu wünschen, weil man hier kurz und bündig mit allem versorgt wird, was man an Informationen inkl. Tipps für die Beobachtung braucht. Da kann man nur noch hoffen, dass ISON wirklich zu einer beeindruckenden Himmelserscheinung wird.
Titel: | Komet ISON – Alles zum Großen Kometen 2013 |
Autor: | Daniel Fischer, Frank Gasparini |
Verlag: | Oculum-Verlag |
ISBN: | 978-3-938469-69-9 |
Jahr: | 2013 |
Infos: | http://d-nb.info/1038553725 |