Kometen – Eine Einführung für Hobby-Astronomen

Kometen sind die Vagabunden des Sonnensystems und können – zumindest prinzipiell – aus allen denkbaren Richtungen in Sonnennähe gelangen, wo sie ihren Gas- und/oder Staubschweif entfalten und zu einer beeindruckenden Erscheinung am Nachthimmel werden können. Ihre Erscheinungsformen sind ebenso vielschichtig wie ihre Anzahl. Jeder Schweifstern ist anders und besitzt eigene Charakteristika anhand derer man ihn bestimmten Typen oder Gruppen zuordnen kann.
Im Einführungsteil wird gründlich und übersichtlich auf ihre astronomiegeschichtliche Bedeutung, ihr Wesen, ihre Aufteilung in Aperiodische, Kurzperiodische und Langperiodische beschrieben, Physik und Morphologie erklärt, auf Begriffe wie Kern, Koma, Schweif, ihre Bahnen etc. eingegangen, die Prozesse beschrieben, die bei Annäherung des Schweifsterns an die Sonne in Gang gesetzt werden, was alles im Perihel (bis hin zum Zerreißen und dem Sturz in die Sonne) und danach passieren kann.
Den meisten Raum des Buches nimmt der für diese Buchreihe typische praktische Teil ein, worin die Leserin und der Leser erfährt, was alles zu einer gelungenen Kometenbeobachtung gehört. Dazu gehört erst einmal die richtige Wahl der Instrumente (vom bloßen Auge über das Fernglas bis zum Fernrohr), die Auswahl eines geeigneten Beobachtungsplatzes, wie man Kometen überhaupt am Himmel findet, ihre visuellen Helligkeiten bestimmt und die gewonnenen Daten weitergibt. Danach ist die Fotografie der Kometen an der Reihe, die dazu notwendigen Techniken und Auswertungsmethoden inkl. Spektroskopie, Photometrie und Astrometrie.
Und wer gerne mal selbst einen Kometen entdecken möchte, bekommt hier die Tipps dazu … und die Grenzen aufgezeigt, die diesem Traum in der Regel gesetzt sind. Dass dies dennoch im Zeitalter automatisierter Suchprogramme nicht völlig unmöglich ist, wird anhand einiger Beispiele aufgezeigt und Suchstrategien aufgezeigt, wie man evtl. doch zu einem Erfolg kommen kann.
Im letzten Teil des Buches werden 12 der bekanntesten Kometen, ihre Entdeckungsgeschichte und ihre Eigenheit und ihre Wiederkehr – sofern es denn eine geben wird - beschrieben. Am Schluss finden sich dann noch ein Glossar, weiterführende Literaturhinweise etc.
Die einzelnen Punkte in dem Buch werden kurz und prägnant abgearbeitet und sehr viele Anregungen für eigene Beobachtungen gegeben. Dieses Kometenbuch ist nicht nur das einzige, derzeit auf Deutsch erhältliche, es ist auch das Beste zu dem Thema, dass dem Rezensenten seit langem untergekommen ist.
Positiv hervorzuheben ist auch die große Zahl an Amateurbildern, die einen Eindruck davon vermitteln, was Sternfreunde heutzutage auf dem Kometen-Sektor zu leisten imstande sind sowie die zahlreichen Grafiken, die sehr zum Verständnis der mitunter doch nicht einfachen Materie beitragen. Daher kann dieses Buch allen Einsteigern – auch ohne große Vorkenntnisse – empfohlen werden.
Titel: | Astro-Praxis: Kometen – Eine Einführung für Hobby-Astronomen |
Autor: | Burkhard Leitner, Uwe Pilz |
Verlag: | Oculum-Verlag |
ISBN: | 978-3-938469-60-6 |
Jahr: | 2013 |
Infos: | http://d-nb.info/1031256938 |