Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Freitag, der 29.03.2024

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Pluto-Monde als Modell für Planeten von Doppelsternen

Erstellt von: Dr. Rainer Kayser | | Forschung und neue Erkenntnisse

Der kleinste, noch namenlose Mond des Zwergplaneten Pluto erweist sich für die Astronomen als Glücksfall: Er erlaubt es den Forschern nicht nur, die Massen der anderen Pluto-Monde genauer als bisher zu bestimmen, sondern auch Planetensysteme bei Doppelsternen zu simulieren. Die Massen der Monde Nix und Hydra sind etwa zehnmal geringer als nach früheren Untersuchungen angenommen, berichten amerikanische Wissenschaftler im Fachblatt „Astrophysical Journal". Die beobachtete Bahnbewegung des kleinen Mondes zeige außerdem, dass die Abstände zwischen Planeten, die einen Doppelstern umkreisen, größer sind als bei einem Einzelstern.


„Das Pluto-System ist ein einzigartiges Laboratorium für die Untersuchung von Doppelsystemen mit mehreren Begleitern niedriger Masse", schreiben Andrew Youdin, Kaitlin Kratter und Scott Kenyon vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge. Pluto und sein auf einer engen Bahn kreisender, großer Mond Charon sind dabei der Prototyp sowohl für Doppelsterne als auch für andere doppelte Himmelskörper. Neben Charon besitzt Pluto mit Nix, Hydra und dem 2011 entdeckten Mond drei Begleiter, die ein gutes Modell für ein Planetensystem um einen Doppelstern darstellen.


Das Forschertrio hat die Stabilität der Bahn des kleinsten Mondes mithilfe von Computersimulationen untersucht. Je größer die Masse der Monde Nix und Hydra ist, desto stärker stören sie die Bahn des kleineren Begleiters. Aus der Annahme einer langfristigen Stabilität der Umlaufbahnen erhalten die Astronomen daher Obergrenzen für die Massen von Nix und Hydra. Sie liegen bei 10 bis 100 Billionen Tonnen – das klingt nach viel, ist aber nur rund der hundertmillionste Teil der Erdmasse.


Da die drei kleinen Monde nicht Pluto, sondern den Schwerpunkt des Doppelsystems Pluto-Charon umkreisen, lässt sich ihr dynamisches Verhalten gut mit Planeten auf Umlaufbahnen um einen Doppelstern vergleichen. „Dort ist die Stabilität sehr viel empfindlicher als bei Planeten, die einen Einzelstern umkreisen", so Youdin. Aus ihren Simulationen des Pluto-Systems schließen die drei Forscher, dass stabile Planetensysteme um einen Doppelstern nur möglich sind, wenn die Abstände zwischen den Planeten größer sind als bei einem Einzelstern-System. Die Wissenschaftler wollen die Vorhersagen ihres Modells anhand von genauen Messungen überprüfen, die die Raumsonde „New Horizons" bei ihrem Vorbeiflug an Pluto im Jahr 2015 durchführen kann.

Quelle: xxx.uni-augsburg.de/abs/1205.5273