Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Sonntag, der 03.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Rekord: Ein Stern mit neun Planeten

Erstellt von: Dr. Rainer Kayser | | Forschung und neue Erkenntnisse

Der 128 Lichtjahre entfernte, sonnenähnliche Stern HD 10180 sticht möglicherweise unsere Sonne aus: Mit insgesamt neun Planeten scheint er mehr große Begleiter zu besitzen als unser Zentralgestirn. Das zeigte eine neue Analyse bereits veröffentlichter Beobachtungsdaten über die Bewegung des Sterns durch einen finnischen Astronomen. Bislang waren bei HD 10180 sieben Planeten bekannt. Die beiden neuen Begleiter haben die doppelte bzw. fünffache Masse der Erde, so der Wissenschaftler im Fachblatt „Astronomy and Astrophysics“.


„Die Interpretation dieser beiden neuen Signale als weitere Planeten ist meiner Ansicht nach die glaubwürdigste Erklärung“, schreibt Mikko Tuomi von der Universität Turku. Der Forscher hat von der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile gesammelte Daten über die Bewegung des Sterns neu ausgewertet. Streng genommen umkreisen Planeten nicht einen Stern, sondern der Stern und die Planeten bewegen sich um ihren gemeinsamen Schwerpunkt. Dadurch führt der Stern periodische Bewegungen aus, die sich über den Dopplereffekt in seinem Licht nachweisen lassen.


Frühere Messungen hatten bereits zur Entdeckung von sechs Planeten und einem weiteren, noch unsicheren Planeten-Kandidaten geführt. Tuomi hat mit seinem Verfahren nun nicht nur Planet Nummer 7 bestätigt, sondern zwei zusätzliche periodische Signale aufgespürt, die sich seiner Ansicht nach nur mit zwei weiteren Planeten erklären lassen. Damit wäre HD 10180 der Stern mit der bislang größten Zahl an Planeten – und der Stern hätte sogar einen Planeten mehr als unsere Sonne. Zwar umkreisen unsere Sonne zusätzlich zu den acht Planeten weitere Zwergplaneten wie Ceres und Pluto. Solche Zwergplaneten sind jedoch so klein, dass sie bislang weit jenseits der Nachweisgrenze für Begleiter von anderen Sternen liegen.


Trotz der vergleichbaren Anzahl von Planeten ähnelt das System von HD 10180 allerdings in keiner Weise unserem Sonnensystem. Allein sechs der Planeten umrunden den Stern auf Bahnen, die enger sind als der Orbit des sonnennächsten Planeten Merkur. Und der Begleiter, dessen Bahn mit einer Umlaufzeit von 596 Tagen und der anderthalbfachen Entfernung Erde-Sonne am ehesten dem Orbit unseres Heimatplaneten ähnelt, besitzt die zehn- bis dreißigfache Masse der Erde.


Quelle: http://arxiv.org/abs/1204.1254