Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Sterne und Weltraum Heft 05 / 2022

| Verlag

Auch in der internationalen Raumfahrt sorgt die globale Krise in der Ukraine für heftige Verwerfungen: Die Kooperationen mit russischen Partnern wurden auf Eis gelegt oder aufgekündigt, Projekte wie ExoMars stehen vor dem Aus. Die Zukunft der Internationalen Raumstation ISS wird ebenfalls in Frage gestellt. In zwei Artikel können Sie Momentaufnahmen dieser raschen Entwicklung erhalten. Vielleicht finden Sie Ablenkung durch faszinierende Themen der Astronomie in diesem Heft. Zum einen stellen wir in unserer Titelgeschichte eine Entdeckung vor, welche das Verständnis der rätselhaften Radioblitze befördern könnte, zum anderen präsentiert Jan Hattenbach eine Rückschau auf den Kometen Leonard mit spektakulärem Bildmaterial.

Radioastronomie: Radioausbrüche bei den ältesten Sternen   Leuchtkräftige Radioausbrüche werden mit stark magnetisierten Neutronensternen in Verbindung gebracht, die als Magnetare bekannt sind. Jetzt wurden Ausbrüche in einem Kugelsternhaufen in der Spiralgalaxie Messier 81 entdeckt, einer Umgebung, von der man annahm, dass es dort gar keine Magnetare gibt. Vikram Ravi gibt ab S. 24 einen Überblick, was wir bisher über Radioblitze wissen und welche Fragen die Entdeckung von FRB 20200120E aufwirft.

Monatsthema: Rückschau auf den Kometen C/2021 A1 Leonard   Als es richtig losging, war der Komet C/2021 A1 in Mitteleuropa bereits so gut wie abgetaucht. Mitten im zurückliegenden Winter erreichte dieser Komet den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, das Perihel. Währenddessen befand er sich von der Erde aus gesehen an einer weit südlichen Himmelsposition, bei –35 Grad Deklination. So bot der hellste Schweifstern des Jahres 2021 weiter südlich eine abwechslungsreiche Show, deren spektakulärste Bilder Rückschlüsse auf elementare Eigenschaften des Kometen erlauben. Jan Hattenbach gibt ab S. 70 eine Rückschau auf den Kometen Leonard mit spektakulärem Bildmaterial.

 

Lesen Sie außerdem alles zu den Themen:

  • Blick in die Forschung
    • Nachrichten    Riesenkomet ist auf dem Weg zur Sonne • Die Erde hat einen zweiten Trojaner • Raumsonde InSight blickt unter die Marskruste • Sternentanz um das Schwarze Loch • Röntgensatellit IXPE nimmt die Arbeit auf • JWST macht weitere Fortschritte • Vor 100 Jahren: Erwiderung vom relativistischen Standpunkt aus
    • Kurzberichte   Fly me to the (exo)moon! • Die Geburt von Exomonden • Radiobild eines Blazars mit Rekordauflösung
  • Welt der Wissenschaft   Raumfahrt: Endstation ISS? • Interview: Verbrannte Erde • The world at night: Mondfinsternis über der Atacamawüste
  • Aktuelles am Himmel   
    • Der Himmel im Überblick   Roter Mond in der Morgenstunde • Astronomische Ereignisse • Abend- und Morgenhimmel
    • Sonnensystem   Sternbedeckungen durch den Mond im Mai 2022 • Fernglastipp: Der Mond taucht in den Kernschatten der Erde • Sonne aktuell: Der Norden legt zu • Eruptives Tagesgestirn • Kleinplaneten: Egeria in der Waage • Meteore: Mögliche hohe Aktivität der Tau-Herkuliden • Kometen: Fernglaskomet C/2021 O3 (PANSTARRS)
    • Objekte des Monats   NGC5367: Ein ungewöhnlich kompakter Reflexionsnebel
  • Astronomie und Praxis
    • Astrofotografie   Den Himmel fotografieren
    • Wunder des Weltalls   Sonne, Mond und Galaxien

Und viele Surftipps, Nachrichten, Termine, Leserbriefe, Neuerscheinungen, Nachdenklichem, Kreuzworträtsel, Kleinanzeigen, Autoren, Glossar.