Sterne und Weltraum Heft 05 / 2023
Unsere Titelgeschichte behandelt diesmal wahre Sterngiganten, die Wolf-Rayet-Sterne, die vor mehr als 150 Jahren entdeckt wurden. Wie bei allen massereichen Sternen ist ihnen ein verhältnismäßig kurzes Dasein beschieden. Nichtsdestotrotz nutzen sie diese Zeit, um ihre Umgebung ordentlich mit Staub einzudecken. Dabei bilden sich spektakuläre Spiralen, die jüngst auch mit dem James Webb Space Telescope (JWST) beobachtet wurden. Greg Bryant fasst ab S. 20 alles Wissenswerte über Wolf-Rayet-Sterne zusammen. Unbekannte Welten verbergen sich mit Sicherheit auch in unserem Sonnensystem. Die im Jahr 2006 gestartete Raumsonde New Horizons wagt sich nach ihren Besuchen beim Zwergplaneten Pluto und dem Kuipergürtelobjekt Arrokoth tiefer ins ferne Sonnensystem.

Titelthema: Stellarphysik - Die Allüren der Wolf-Rayet-Sterne Unsere Titelgeschichte behandelt diesmal wahre Sterngiganten, die Wolf-Rayet-Sterne, die vor mehr als 150 Jahren entdeckt wurden und zu einem der seltensten Sterntypen in unserer Galaxis gehören. Wie bei allen massereichen Sternen ist ihnen ein verhältnismäßig kurzes Dasein beschieden. Inzwischen erkennt man, dass dieser Sterntyp einen großen Einfluss auf das interstellare Medium und die Sternentstehung hat. Wolf-Rayet-Sterne nutzen ihre kurze Lebenszeit, um ihre Umgebung ordentlich mit Staub einzudecken. Dabei bilden sich spektakuläre Spiralen, die jüngst auch mit dem James Webb Space Telescope (JWST) beobachtet wurden. Greg Bryant fasst ab S. 20 alles Wissenswerte über Wolf-Rayet-Sterne zusammen.
Amateurastronomie: Riesiger Nebel bei Andromedagalaxie entdeckt Die Andromedagalaxie gehört zu den schönsten und bekanntesten Objekten der Astronomie. Die Spiralgalaxie in ungefähr 2,5 Millionen Lichtjahren Distanz vermittelt uns eine Perspektive, wie unsere Heimatgalaxis von außen aussehen könnte, wenngleich M 31 viel größer ist. Man könnte meinen, dass bei einem so oft fotografierten Objekt alles bekannt sein sollte. Nun machten Amateurastronomen einen überraschenden Fund südöstlich von Andromeda. Diese Struktur tritt erst mit subtilen Methoden zutage und blieb daher lange Zeit den Blicken zahlreicher Beobachter verborgen – selbst mit Großteleskopen ist das nebelartige Objekt nicht ohne Weiteres zu sehen. Es ist eine wahrlich spannende Entdeckung, die noch Rätsel aufgibt! Lesen Sie den Bericht hierzu ab Seite 26.
Lesen Sie außerdem alles zu den Themen:
- Blick in die Forschung
- SuW im Bild Galaxien im Herkules
- Nachrichten Ein neu erkannter Meteoritenkrater in Südfrankreich • Ein beispielloses Sternfeuerwerk • Sterne mit Migrationshintergrund in M 31 • Vor 100 Jahren: Die Marsbewohner • Marsbeben durch Meteoriteneinschlag registriert • Ringe um den Zwergplaneten Quaoar entdeckt
- Kurzberichte Grüne Erbsen am Ende des Dunklen Zeitalters
- Welt der Wissenschaft Planetenforschung: New Horizons • Interview: »Jede neue Mission ins All motiviert die nächste Generation« • The world at night: Feuerball versüßt eine bolivianische Salzpfanne
- Aktuelles am Himmel
- Der Himmel im Überblick Die Stunde des Herkules • 45 Astronomische Ereignisse • Abend- und Morgenhimmel
- Sonnensystem Ringplanet in den Morgenstunden • Sternbedeckungen durch den Mond im Mai 2023 • Fernglastipp: La Superba: Ein Riese, rot wie ein Ziegelstein • Kleinplaneten: Erneut kein heller in Opposition zur Sonne • Meteore: Ströme nur eingeschränkt beobachtbar • Kometen: C/2022 A2 (PANSTARRS) nahe Messier 31 • Sonne aktuell: Viele Flecken,starke Flares
- Objekte des Monats NGC 4605, die Frankenstein-Galaxie
- Astronomie und Praxis
- Beobachtungen Orions Roter Überriese bei Tageslicht
- Wunder des Weltalls Leserbilder
Und viele Surftipps, Nachrichten, Termine, Leserbriefe, Neuerscheinungen, Nachdenklichem, Kreuzworträtsel, Kleinanzeigen, Autoren, Glossar.
- Sie können das Heft vom 14.4.2023 bis zum 11.5.2023 im Handel kaufen,
- im https://www.spektrum.de/shop/sterne-und-weltraum/archiv/ bestellen,
- oder fordern Sie ein https://www.spektrum.de/artikel/1002491 an.