Sterne und Weltraum Heft 10 / 2021
Zum Jahresausklang erwartet Sie eine bunte Themenmischung. So geht es in unserer Titelgeschichte um den Ursprung und die Entwicklung von Galaxien. Wie bildete sich unser Milchstraßensystem? Darauf gibt es dank neuer Beobachtungen und Simulationen verblüffende Antworten, bei denen Zwerggalaxien eine wichtige Rolle spielen. Astronomische Beobachtungen werden für Profis und Amateure durch die Einwirkung künstlicher Lichtquellen erschwert. Umso erfreulicher ist es, wenn dunkle Rückzugsgebiete geschaffen werden – sowohl für den beobachtenden Menschen als Buch für die Natur. Kürzlich wurden zwei Nordseeinseln zu Sternenparks. Manchmal führt die Beschäftigung mit dem Universum zu erstaunlichen Begegnungen: Der Astronom Camille Flammarion traf im 19. Jahrhundert den Komponisten Camille Saint-Saëns. Die beiden wurden Freunde und zu leidenschaftlichen Pionieren der Populärastronomie.

Galaxien: Die ersten Galaxien Schon einige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall betraten die ersten Sterne die kosmische Bühne. Wie bildeten sich dann die ersten Galaxien? Neue Simulationen und Untersuchungen deuten nun darauf hin, dass kleine Bausteine von wenigen tausend Sonnenmassen miteinander kollidierten und zu leuchtschwachen Zwerggalaxien wurden. Diese Objekte überlebten stellenweise bis heute und sind sogar als Teil unseres Milchstraßensystems zu beobachten. Anna Frebel berichtet ab S. 28 über die neuesten Ergebnisse der Forschung.
Monatsthema: An den Ufern des Eridanus Ein praktischer Beobachtungstipp von Klaus-Peter Schröder führt uns ans Ende der Welt – laut griechischer Mythologie markiert durch den Fluss Eridanus. Das mit ihm assoziierte, unauffällige Sternbild befindet sich, bezogen auf unsere Breiten, nah am Horizont und ist als Sternbild gut bekannt – wirklich? Was lässt sich in dieser unauffälligen Himmelsregion mit einem Fernglas oder Teleskop von Mitteleuropa aus beobachten? Suchen Sie mit uns ab Seite 72 nach kosmischem Strandgut zu Füßen des Orion.
Lesen Sie außerdem alles zu den Themen:
- Blick in die Forschung
- Nachrichten Kosmische Kollision löst Supernova aus • Raumsonde Lucy ist unterwegs • Feuerkugel auf Jupiter • BepiColombo passiert erstmals Merkur • Jupiter fängt Kometen zeitweise ein • Gaswirbel zeigt wohl Geburt eines Exoplaneten • Gammastrahlenblitz hält sich an Pausenzeiten • Krater-Triplett auf dem Mars • Wie gefährlich sind Superflares für Exoplaneten? • ALMA findet versteckte Galaxien
- Kurzberichte Der Adler könnte noch Flügel haben • Marsrover Perseverance sammelt seinen ersten Bohrkern ein • Leben unter dem Eis von Enceladus?
- Welt der Wissenschaft Amateurastronomie: Vulkanausbruch auf La Palma • Astronomiegeschichte: Der Astronom und der Komponist • The World at Night: Eiskaltes Feuerwerk
- Aktuelles am Himmel
- Der Himmel im Überblick W wie Winter? • Astronomische Ereignisse • Abend- und Morgenhimmel
- Sonnensystem Planetenkette und Gegenspieler • Sternbedeckungen durch den Mond • Sonne aktuell: Der Süden macht Ernst • Kleinplaneten: Ceres, Nysa und Medea im Stier • Zwei Erdbahnkreuzer in Erdnähe • Meteore: Die Geminiden dominieren den Dezember • Kometen: C/2021 A1 (Leonard) mit dem freien Auge sichtbar
- Objekte des Monats NGC1555: Der veränderliche Nebel des jungen Sterns T Tauri • Fernglastipp – Kembles Kaskade: Eine Sternenkette in der Giraffe
- Astronomie und Praxis
- Beobachtungen Pellworm und Spiekeroog – Sterneninseln in der Nordsee
- Wunder des Weltalls Leuchtspuren, Schweife, Nebelschwaden
- Szenenews Ausstellung »Up to Space« verlängert • Die Astronomischen Nachrichten werden 200
- Leserreise Endlich wieder Polarlichtreisen
Und viele Surftipps, Nachrichten, Termine, Leserbriefe, Neuerscheinungen, Nachdenklichem, Kreuzworträtsel, Kleinanzeigen, Autoren, Glossar.
- Sie können das Heft vom 12.11.2021 bis zum 9.12.2021 im Handel kaufen,
- im https://www.spektrum.de/shop/sterne-und-weltraum/archiv/ bestellen,
- oder fordern Sie ein https://www.spektrum.de/artikel/1002491 an.