Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Sterne und Weltraum Heft 12 / 2022

| Verlag

Der Rote Überriese Beteigeuze im Sternbild Orion ist für Astronomiefans ein guter alter Bekannter. Er markiert eine Schulter des Himmelsjägers, einer Figur der griechischen Mythologie, die, je nach Kulturraum, von vorne oder von hinten betrachtet wird. Was die scheinbare Helligkeit angeht, so gehört Beteigeuze zu den zehn hellsten Sternen am ganzen Himmel. Neben dieser Tatsache beeindruckt der Überriese durch seine markante Röte, die mit bloßem Auge gut erkennbar ist. Erstaunlicherweise war er allerdings nicht immer so rot – das ergaben Studien uralter Aufzeichnungen. Dafür findet sich auch eine Erklärung im Rahmen der Stellarphysik, wie Dagmar Neuhäuser in unserer Titelgeschichte ab S. 23 erläutert. Die Anthropologin war selbst an der Forschungsarbeit beteiligt und berichtet aus erster Hand.

Titelthema: Beteigeuze: Vom Gelben zum Roten Überriesen   Der Rote Überriese Beteigeuze im Sternbild Orion ist für Astronomiefans ein guter alter Bekannter. Er markiert eine Schulter des Himmelsjägers Orion. Was die scheinbare Helligkeit angeht, so gehört Beteigeuze zu den zehn hellsten Sternen am ganzen Himmel. Neben dieser Tatsache beeindruckt der Überriese durch seine markante Röte, die mit bloßem Auge gut erkennbar ist. Erstaunlicherweise war er allerdings nicht immer so rot – das ergaben Studien vorteleskopischer Aufzeichnungen von Beobachtungen u.a. aus China und Griechenland, die ab ca. 200 v. Chr. vorliegen. Für diesen Farbwechsel findet sich auch eine Erklärung im Rahmen der Stellarphysik, wie Dagmar Neuhäuser in unserer Titelgeschichte ab S. 23 erläutert. Die Anthropologin war selbst an der Forschungsarbeit beteiligt und berichtet aus erster Hand.

Frühes Universum: Morphologisches Missverständnis   Tatjana Gobold hat sich mit einer neuen Forschungsarbeit befasst, in der es um einige der zahlreichen Galaxien geht, die im JWST Deep Field zu sehen sind. Diese langbelichtete Aufnahme war das erste wissenschaftliche Bild des James Webb Space Telescope, die im Juli 2022 veröffentlicht wurde: eine spektakuläre Tiefenfeldbeobachtung. Beim Vergleich mit den älteren Hubble-Daten ergeben sich nun in den JWST-Beobachtungen verblüffende neue Erkenntnisse zu Gestalt und Anzahl von Galaxien im frühen Universum. Mehr zum Thema erfahren Sie ab S. 16.

 

Lesen Sie außerdem alles zu den Themen:

  • Blick in die Forschung
    • SuW im Bild   Welteninseln im Zusammenstoß
    • Nachrichten   Sonde OSIRIS-REx soll Asteroid Apophis anfliegen • Jahreszeiten auf dem Neptun • Doch kein Wasser unter dem Marssüdpol? • Erstmals Kohlendioxid auf Exoplanet aufgespürt! • TeV-Neutrinos von Messier 77 aufgefangen • Vor 100 Jahren: Zum Tod von E. Barnard
    • Kurzberichte   Raumsonde löst Sonnenrätsel
  • Welt der Wissenschaft   Astronomiegeschichte: Pionier des Deep Sky • The World at Night: Schwedisches Wintermärchen mit Polarlicht
  • Aktuelles am Himmel   
    • Der Himmel im Überblick   Venus kommt • Astronomische Ereignisse • Abend- und Morgenhimmel
    • Sonnensystem   Venus im Aufwärtstrend • Stern- und Planetenbedeckungen durch den Mond im Januar 2023 • Fernglastipp: Venus bittet Saturn zum Tanz • Kleinplanet Cava besucht Stern Pollux • Meteore: Quadrantiden vom Mond beeinträchtigt • Endlich wieder ein Komet fürs Auge • Sonne aktuell: Neue Aktivität im Norden
    • Objekte des Monats   NGC 3132: Der Ringnebel des Südens
  • Astronomie und Praxis
    • Software   CCD-Guide
    • Wunder des Weltalls   Leserbilder
    • Astroszene   Ein Teleskop, zwei Reiff-Preise und viele Ideen

Und viele Surftipps, Nachrichten, Termine, Leserbriefe, Neuerscheinungen, Nachdenklichem, Kreuzworträtsel, Kleinanzeigen, Autoren, Glossar.