Sterne und Weltraum Heft 12 / 2023
In Namibia befindet sich H.E.S.S., eine astronomische Einrichtung zur Beobachtung von sehr energiereichen Gammastrahlen. Mit den Teleskopen wird der kosmische Ursprung dieser Strahlung aufgespürt, unter anderem in Blazaren und Neutronensternen. H.E.S.S. feiert nun sein 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund präsentieren wir ab S. 26 einige ausgewählte Highlights der Gammaastronomie mit H.E.S.S.

Titelthema: Gammaastronomie: Astronomie bei hohen Energien. 20 Jahre H.E.S.S. Als das Experiment H.E.S.S. (High Energy Stereoscopic System) im Jahr 2003 in Namibia fertiggestellt wurde, hätte wohl keiner der damals Beteiligten damit gerechnet, dass es heute noch betrieben werden würde. Mit den Teleskopen wird der kosmische Ursprung von sehr energiereichen Gammastrahlen aufgespürt, unter anderem in Blazaren und Neutronensternen. In diesem Jahr feiern wir sein 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund präsentieren wir ab S. 26 einige ausgewählte Highlights der Gammaastronomie, und legen dar, warum H.E.S.S. noch immer an vorderster Stelle steht, wenn es gilt, das Universum bei hochenergetischen Gammastrahlen zu untersuchen.
OSIRIS-REx – Post aus dem All Mit der erfolgreichen Landung der Rückkehrkapsel der Raumsonde OSIRIS-REx am 24. September 2023 schlägt die US-Raumfahrtbehörde NASA ein neues Kapitel der Asteroidenforschung auf. In der Kapsel befand sich Gestein des Kleinplaneten Bennu, das die Sonde im Oktober 2020 vor Ort eingesammelt hatte. Schon ein erster Blick zeigt, dass der an einen Luftfilter eines Autos erinnernde Probenträger von OSIRIS-REx gut gefüllt ist. Er wurde allerdings bis zum Redaktionsschluss noch nicht geöffnet. Bis zu zwei Millimeter groß sind allerdings die feinen Gesteinsbruchstücke, die sich außerhalb des ringförmigen Probenträgers von OSIRIS-REx befinden. Insgesamt wurden rund anderthalb Gramm Gestein außerhalb des Trägers gefunden und für erste chemische Untersuchungen genutzt. Tillmann Althaus berichtet ab S. 16 von der Landung und den untersuchten Gesteinsfunden.
Lesen Sie außerdem alles zu den Themen:
- Blick in die Forschung
- SuW im Bild Sterngeburt im Schlangenträger
- Nachrichten Pulsar der Extraklasse mit H.E.S.S. beobachtet • Seltenes Mineral auf dem Mars • DART setzt Felsbrocken um Dimorphos frei • Zwei staubreiche Supernovae im Blick des JWST
- Kurzberichte Gyrochronologie Altersbestimmung durch Rotation
- Welt der Wissenschaft Astrometrie: Fünf Appetithäppchen von Gaia • The World at Night: Himmelsfeuerwerk über portugiesischer Steppe
- Aktuelles am Himmel
- Der Himmel im Überblick Ein scharfer Blick zum Mond •Astronomische Ereignisse • Abend- und Morgenhimmel
- Sonnensystem Der Planetenkönig macht sich breit • Sternbedeckungen durch den Mond im Dezember 2023 • Fernglastipp: Melotte 20: Stellare Juwelen im Perseus • Kleinplaneten: Vier helle in Opposition • Meteore: Geminidenmeteore bei Neumond • Kometen: C/2017 K2 (PANSTARRS) durchquert Barnard’s Loop und den Gasnebel IC 434 • Kleinplanet (319) Leona bedeckt Beteigeuze • Sonne aktuell: Fleckenparade und Polarlichter
- Objekte des Monats Sterngewimmel in Messier 37
- Astronomie und Praxis
- Monatsthema Orte des Wissens: Ein Riesenteleskop für Madrid
- Wunder des Weltalls Komet C/2023P1 (Nishimura)
Und viele Surftipps, Nachrichten, Termine, Leserbriefe, Neuerscheinungen, Nachdenklichem, Kreuzworträtsel, Kleinanzeigen, Autoren, Glossar.
- Sie können das Heft vom 10.11.2023 bis zum 7.12.2023 im Handel kaufen,
- im https://www.spektrum.de/shop/sterne-und-weltraum/archiv/ bestellen,
- oder fordern Sie ein https://www.spektrum.de/artikel/1002491 an.