Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Donnerstag, der 07.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Warmer Neptun mit alter Atmosphäre

Erstellt von: Dr. Rainer Kayser | | Forschung und neue Erkenntnisse

Die Erforschung von Planeten bei anderen Sternen schreitet mit großen Schritten voran. Erstmals gelang jetzt einem internationalen Forscherteam ein Blick in die Atmosphäre eines „warmen Neptuns“ – eines Planeten von der Größe Neptuns also, der aber auf einer engeren Bahn um seinen Zentralstern kreist als der Eisplanet in unserem Sonnensystem. Der 430 Lichtjahre entfernte Exoplanet besitzt eine weitgehend wolkenlose Atmosphäre, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Daraus, so die Wissenschaftler im Fachblatt „Science“, lasse sich schließen, dass der Planet viel näher an seinem Stern entstanden ist als der solare Neptun.

„Neptungroße Planeten zählen zu den häufigsten Planeten bei anderen Sternen“, erläutern Hannah Wakeford vom Goddard Space Flight Center der US-Raumfahrtbehörde Nasa und ihre Kollegen. „Sie besitzen jedoch zumeist Umlaufbahnen, die sich erheblich von jener Neptuns in unserem Sonnensystem unterscheiden.“ So umrundet der von Wakeford und ihren Kollegen untersuchte Planet HAT-P-26 b seinen Zentralstern, der etwas kleiner ist als unsere Sonne, alle 4,2 Tage in einem Zwanzigstel des Abstands Erde-Sonne.

Zum Glück für die Astronomen liegt seine Umlaufbahn dabei so, dass er von der Erde aus gesehen regelmäßig vor seinem Stern vorüberzieht. Bei diesen „Transits“ verringert er nicht nur die Helligkeit des Sterns ein klein wenig, sondern ein Teil des Sternenlichts geht durch seine Atmosphäre hindurch. Dabei hinterlässt die Atmosphäre charakteristische Spuren – Absorptionslinien – im Spektrum des Sternenlichts, aus denen die Forscher Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Atmosphäre ziehen können.

Wakeford und ihre Kollegen beobachteten vier Transits mit dem Weltraumteleskop Hubble und einen weiteren Transit mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer. Die Forscher stießen in den kombinierten Daten auf starke Absorption durch Wasserdampf. Aus den Beobachtungen folgert das Team auf eine nahezu wolkenlose Atmosphäre, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Weiterhin erlaubt die Menge an Wasserdampf in der Atmosphäre Rückschlüsse auf die Häufigkeit von Elementen schwerer als Heliu