10. Woche - NGC 2261 - Hubble´s Veränderlicher Nebel

Geht man vom „Christmas Tree Cluster“ 1° in Richtung des 5,5° entfernten Rosetten-Nebels, so stößt man auf den kleinen, hellen Nebel NGC 2261. Er wurde bereits 1783 durch William Herschel entdeckt. NGC 2261 wird auch „Hubble´s Veränderlicher Nebel“ genannt, weil Edwin Hubble 1916 beim Vergleich unterschiedlich alter Fotos herausfand, dass der Nebel sowohl in seiner Form und Größe als auch in seinen Einzelheiten veränderlich ist. C.O. Lampland bemerkte nach 30-jähriger Arbeit (ab 1919 am Lowell Observatorium), dass sich helle Details bis zu 1 Bogensekunde in vier Tagen verschieben konnten. Es handelt sich hierbei aber nicht um wahre Bewegungen, weil nach Jahren immer wieder dieselben Details zu sehen waren. Offenbar gibt es hier eine vorgetäuschte Bewegung, hervorgerufen durch ein veränderliches Spiel von Licht und Schatten.
Der Nebel hat eine Kometenform und misst bis in die nördlichsten Spitzen 2´ Längsausdehnung. Der Stern R Monocerotis bildet sozusagen den „Kometenkopf“. Dieser irregulär veränderliche Stern variiert seine Helligkeit zwischen 10 und 12 mag. Er ist die Ursache für die Veränderlichkeit von NGC 2261. In Wirklichkeit ist NGC 2261 ein bipolarer Nebel. Sehr tiefe Aufnahmen zeigen auch nach Süden verlaufende schwache Nebelausläufer, man kann sie bereits in diesem AdW gut erkennen, wenn man Kontrast und Helligkeit stark anhebt. R Monocerotis befindet sich dann im Nebelmittelpunkt.
Eduard von Bergen nahm NGC 2261 am 25.01.2009 und am 15.01.2010 auf. Das war in der Schweiz am 1450 m hohen Glaubenberg. Sein Sky Quality Meter (SQM) gibt für diesen Ort eine Himmelshelligkeit von 21,45 mag/Quadratbogensekunde an. Die Aufnahme entstand an einem Cassegrain-Reflektor von 400 mm Öffnung und 3600 mm Brennweite auf einer Montierung ALT-7. Als Kamera diente eine SBIG STL-11000M, automatisch nachgeführt über den Sekundärchip. Belichtet wurde: 9 bzw. 10 x 600 s Luminanz, jeweils 2 x 600 s in RGB. Wir meinen: Ein sehr beachtliches Ergebnis!
RA = 06 h 39,2 min, DEK = +08° 44´
HINWEIS: Eine animierte GIF Version zur besseren Veranschaulichung gibt es hier: