Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Durch einen technischen Fehler konnte das Formular zum Einsenden neuer AdWs nicht über den üblichen Link erreicht…
Das heutige AdW zeigt den Südbereich des Virgo-Galaxienhaufens um Messier 49. Der Bildautor, Michael Deger, ist Mitglied…
Im Sternbild Virgo liegt das Galaxienpaar NGC 5426/27. Bereits in der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 2011 fertigte…
Heute zeigen wir ein Spitzenergebnis zur Nightscape-Astrofotografie. Bildautoren sind Lucas und Stefan Binnewies, die…
Die Face-on-Galaxie Messier 101 im Sternbild Ursa Major zählt zu den am häufigsten beobachteten und fotografierten…
Unser Tagesgestirn hat immer einiges zu bieten. In Zeiten steigender Aktivität ergeben sich nun wieder Möglichkeiten für…
Das Sternbild Ursa Major ist reich an Galaxien. Eines der Galaxienpaare davon ist NGC 4085/4088, wir präsentieren es…
Der Skorpion ist als ein Sternbild mit vielen bunten Nebeln bekannt. Dabei wird die zentrale Zone sicherlich von den…
Heute zeigt unser ungarischer Astrokollege Lionel Majzik ein Standardobjekt, und das mit ziemlich guter Qualität:…
Im heutigen AdW zeigt uns Harald Becher, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie, seine Version des Krebsnebels M 1…
Wenn Markus Meel ein AdW einsendet, dann dürfen wir uns immer über ein aufwändig erzeugtes Bild freuen. So auch heute -…
Die Position des Rosettennebels verschiebt sich am Abendhimmel allmählich nach Westen, so dass die Horizonthöhe des…
Die Milchstraße im Sternbild Cassiopeia ist reich an galaktischen Sternhaufen. So kam Bildautor Frank Breslawski,…
Astroaufnahmen des Sternenhimmels unter Einbeziehung irdischer Vordergrundmotiven haben wir hier beim AdW hin und…
Auch wenn M 16 im Sternbild Schlange zu den am häufigsten fotografierten Emissionssnebeln am Südhimmel zählt - er ist…
Das AdW kann aufgrund technischer Schwierigkeiten bei Peter Riepe erst wieder ab Dienstag, 28.02.2023 laufen. Dann geht…
Heute geht es wieder um eine Nebelzone. Der Cepheus - das haben wir schon mehrfach erlebt - ist eine besonders von…
Das helle Nebelgebiet nördlich des Großen Orionnebels M 42 ist als Standardmotiv beliebt, weil diese Himmelsregion sehr…
Heute präsentieren wir die helle HII-Region NGC 2174-5 aus dem nördlichen Teil des Sternbildes Orion. Dort befinden sich…
Das heutige AdW zeigt ein herrliches Objekt im Sternbild Monoceros, bekannt als NGC 2170. Die Aufnahme stammt vom…
Das aktuelle AdW zeigt ein ganzes Feld von Galaxien, in welchem NGC 5774 und NGC 5775 als Paar die markantesten…
Mit diesem ersten AdW aus 2023 zunächst allen Lesern die besten Wünsche des gesamten AdW-Teams! Bleibt unserer Rubrik…
Im letzten AdW dieses Jahres stellen wir die Spiralgalaxie IC 342 im Sternbild Giraffe vor, die es im wahrsten Sinne des…
Das heutige AdW entstand am 2. April 2022 auf Big Island, Hawai´i. Auf dieser südöstlichsten und gleichzeitig größten…
Heute geht es um eine Bildpräsentation aus dem Sternbild Schwan. Gegenstand ist der Nebel um den Wolf-Rayet-Stern WR…
Im letzten AdW wurde ein offener Sternhaufen vorgestellt, heute folgt ein weiterer. Horst Ziegler hat Stock 23…
Wieder einmal ein offener Sternhaufen als AdW! Harald Becher ist Bildautor, wir heißen ihn als Neuling hier in der Runde…
Im heutigen AdW präsentieren wir den Supernovarest (SNR) CTB 1, im 4-fachen Schmalband gefiltert. Die Aufnahmme stammt…
Bardnard 150 finden wir im Cepheus, im Gebiet zwischen der bekannten Galaxie NGC 6946 und der HII-Region Sh2-129.…
Vom markanten Sternbild Schütze ausgehend stößt man etwa 10° weiter südlich auf die eher unscheinbare südliche Krone.…
Neben dem Cepheus ist der Schwan (Cygnus) in unseren Breiten ein zenitnahes und an Deep-Sky-Objekten reiches Sternbild.…
Das heutige AdW stammt wieder einmal aus dem Sternbild Cepheus. Im Cepheus befindet sich der helle, blau leuchtende…
Wir bringen heute ein extragalaktisches Objekt, das in der Fachwelt schon für hitzige Diskussionen geführt hat: Die…
Dem regelmäßigen Leser des AdWs mag es eventuell merkwürdig erscheinen, eine Aufnahme eines irdischen Blitzes als…
Im südlichen Sternbild Centaurus steht die Galaxie NGC 5128. Sie ist für viele Astrofotografen ein „Muss“, gerade bei…
Das Sternbild Cepheus ist bei uns zur Kulmination hochstehend und zenitnah, dort, wo die wenigste Lichtverschmutzung…
Seit langer Zeit erreicht uns wieder einmal ein AdW, das sich thematisch auf das nähere Umfeld der Erde bezieht. Patrick…
Der bekannte Ringnebel im Sternbild Leier, Messier 57, ist als Planetarischer Nebel (PN) ein Standardmotiv. Die meisten…
Im Sternbild Jagdhunde (Canes Venaticii, CVn) liegen sich zwei Galaxien recht nahe: NGC 4631, auch als „Wal- oder…
Etwa 14-17° über dem Südhorizont kulminieren derzeit Lagunennebel Messier 8 und Trifidnebel Messier 20. Das heutige AdW…
Messier 51 ist ein allseits bekanntes Galaxienpaar, bestehend aus NGC 5194 (= M 51a) und der kleineren nördlich…
Heute zeigen wir als AdW ein Motiv, das man nicht so häufig zu sehen bekommt. Das Galaxientrio NGC 3165/66/69 liegt im…
Im Sternbild Orion gibt es einige helle Emissionsnebel wie den Großen Orionnebel M 42/43, ferner den Flammennebel NGC…
Das heutige AdW führt uns in das Sternbild Jagdhunde. Bildautor ist Gerald Willems, Mitglied der VdS-Fachgruppe…
Das heutige AdW stammt von Karsten Möller, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie. Seine Aufnahme zeigt das…
Peter Knappert, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie, schickte eine Weitwinkelaufnahme von NGC 4151. Die…
Vorweg: Das AdW-Team erhält hin und wieder Bildeinsendungen zu aktuellen Ereignissen. Bisher hatten wir mit den…
Bernd Dörfeldt, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie, zeigt uns heute ein wunderbares Bild des Kugelsternhaufens…