Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Donnerstag, der 28.03.2024

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

11. Woche - Der Supernovaüberrest im Sternbild Vela

Fotografiert von: Dieter Willasch | | Astrofoto der Woche

In der 8. Woche gab es mit Simeis 147 im Taurus schon einen Supernovaüberrest als AdW. Jetzt folgt ein mindestens ebenso spektakuläres Objekt: Der SNR im Sternbild Vela, kurz Vela-SNR. Das Bild von Dieter Willasch zeigt den Nordwestteil des Objekts, Norden liegt links, Westen oben. Die optische Erscheinung ist durch einen starken Filamentaufbau geprägt, ähnlich Simeis 147 oder auch dem Cirrus-Nebel. Die Filamente emittieren Strahlung im Licht des doppelt ionisierten Sauerstoffs [O III], des ionisierten Schwefels [S II] und natürlich einen sehr großen Anteil im Ha-Licht. Das Alter des Objekts beträgt laut Clark & Caswell (1976) etwa 10.000 Jahre. Die Entfernung bleibt spekulativ und dürfte bei 1600 Lj liegen (Zitate aus Bignami 1988 und Bietenholz 1991).

Der Vela-SNR deckt am Himmel eine runde Fläche von 6° Durchmesser ab. Sein geometrisches Zentrum liegt im aktuellen AdW bei den Pixelkoordinaten (1485; 1296). Dort ist es als wenig auffallendes Kreuzchen in Pink markiert, um den Bildeindruck nicht zu stören. Der Pulsar PSR J0835-4510, den man als Überrest des explodierten Sterns betrachtet, liegt ca. 1,5° westlich des Zentrums. Also hat sich der Pulsar entweder mit großer Geschwindigkeit westwärts bewegt (was mit Messungen seiner Eigenbewegung aber nicht übereinstimmt) oder der SNR hat sich ziemlich unsymmetrisch ausgedehnt, nach Westen viel weniger als nach Osten. Übrigens braucht jetzt niemand den Pulsar zu suchen. Er ist blau, seine scheinbare visuelle Helligkeit liegt bei 24 mag. Die Pulsarkoordinaten sind die, welche für den SNR angegeben sind.

Teleskop war ein Takahashi FSQ 106 ED mit dem Öffnungsverhältnis 1:5 (focal ratio f/5) und einem Fokalreduktor 0,73-fach. Als Kamera fand eine SBIG STL 11000M mit internem Filterrad Verwendung, alles auf einer Montierung Astro-Physics 900 GTO. Belichtet wurde 10 x 20 min mit Ha-Filter (Baader) und 10 x 20 min mit [O III]-Filter (ebenfalls Baader). Zur Farbkodierung wurde Ha für den Rotkanal vorgesehen und [O III] für Grün und Blau. Dieter Willasch gelang diese Serie im Dezember 2011 in Somerset West, Südafrika. Die Sterne stammen nicht etwa aus den Schmalbandaufnahmen, sondern aus getrennt belichteten RGB-Aufnahmen des Sternfeldes. Dazu wurden RGB-Auszüge mit Baader Filtern von jeweils 5 x 5 min Belichtung als Overlay verwendet.

Zusätzlich wurden auch noch [S II]-Auszüge angefertigt. Sie sind laut Bildautor bei diesem Objekt vollkommen identisch mit Ha. Die [S II]-Stärke ist für viele junge Supernovaüberreste typisch. Im Krebsnebel M 1 gibt es Stellen, an denen [S II] sogar die stärkste Emission aufweist. Demnach hätte das aktuelle AdW durchaus in drei Farben dargestellt werden können, wie man es von der „Hubble-Palette“ her gewohnt ist.

RA = 08 h 35 min 21 s, DEK = -45° 10´ 35´´

Sie möchten zum Autor Kontakt aufnehmen? Dann klicken Sie einfach oben links auf den Autor-Namen!