Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Sonntag, der 03.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

14. Woche - NGC 4565 im Coma-Galaxienhaufen

Fotografiert von: Sebastian Lyschik | | Astrofoto der Woche

Etwa 10° nördlich des riesigen Galaxienhaufens in Virgo/Coma liegen einige wenige versprenkelte Galaxien. Dazu zählt die Sb-Spirale NGC 4565, die man bereits mit 15 cm Öffnung als längliches Objekt erkennt und die wir exakt von der Kante her sehen („edge on“). Sie befindet sich nur etwa 4° westlich des nördlichen galaktischen Pols, also in einem sehr dunklen Himmelsfeld.

Mit ihrer scheinbaren visuellen Helligkeit von 9,56 mag und einem Farbindex B-V = 0,83 mag ist sie integral gesehen weißgelb. Gelblich ist insbesondere die Kernzone, die wir deutlich als zentrale Verdickung („bulge“) wahrnehmen. NGC 4565 hat einen aktiven Seyfert-Kern. In ihrer Äquator-Ebene liegt Staub in großen Mengen vor, ihn sehen wir als dunkles Absorptionsband. Schon Lord Rosse hat dieses dunkle Band in seinem 1,8-m-Reflektor gesehen. In den Randzonen befinden sich die Spiralarme. Sie sind in der Regel durch jüngere Sterne geprägt, so dass dieser Galaxienbereich bläulich herauskommt. Der scheinbare Durchmesser von NGC 4565 beträgt 16,2´ x 2,8´. Ihre Radialgeschwindigkeit von 1122 km pro Sekunde und Megaparsec lässt formal auf eine Entfernung von rund 15 Mpc bzw. 50 Millionen Lj schließen. Daraus würde sich ein wahrer Durchmesser von 235.000 Lj ergeben, was aber schlichtweg zu groß ist. Erfahrungsgemäß betragen die Durchmesser selbst leuchtkräftigster Spiralgalaxien der absoluten Helligkeit -21 mag nicht wesentlich mehr als 120.000 Lj (z.B. M 31 oder die Milchstraße). NGC 4565 muss uns also näher liegen, und das wäre auch mit der Auflösbarkeit der hellsten Einzelsterne gut verträglich. Anderen Untersuchungen zufolge ist NGC 4565 nur 10 Mpc (ca. 33 Millionen Lj) entfernt. Hieraus wiederum folgt, dass die Radialgeschwindigkeiten nahegelegener Galaxien kein absolutes Maß für deren Entfernungen sein können. Zu groß sind die internen Geschwindigkeitsstreuungen innerhalb der Galaxiengruppen. Dies war auch Thema eines Vortrags von Gerald Willems beim letzten Deep-Sky-Treffen.

Das tiefe AdW (Norden links) zeigt auch etliche Hintergrundgalaxien. Die beiden in der linken oberen Bildecke sind weit entfernte Spiralgalaxien. Wenn überhaupt, dann dürften nur zwei der Hintergrundgalaxien Begleiter von NGC 4565 sein: a) die kleine, lichtschwache LEDA 2793674. Man erkennt sie 5,8´ nordnordwestlich von NGC 4565. b) die Zwergspirale NGC 4562, die 13,2´ südwestlich von NGC 4565 steht, höchstwahrscheinlich aber zu NGC 4494 gehört (weiter westlich, nicht mehr im Bild).

Wir begrüßen Sebastian Lyschik herzlich in der Runde der AdW-Astrofotografen! Er richtete am 5. März dieses Jahres seinen GSN-Newton 200 mm / 1000 mm auf NGC 4565. Aufnahmeort war Wildburghöhe im Hunsrück. Mit einer Canon EOS 400d (H-alpha-modifiziert) wurde bei ISO 800 insgesamt 254 min belichtet. Bemerkung des Bildautors: „Es war ein fantastischer Himmel mit einer visuellen Grenzgröße bis 7mag und mit gutem Seeing.“

RA = 12 h 36.3 min, DEK = 25° 59´