Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Sonntag, der 03.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

15. Woche - Der offene Sternhaufen Messier 67

Fotografiert von: Hartmut Bornemann | | Astrofoto der Woche

Dieses Objekt aus dem Sternbild Krebs hatten wir noch nicht als AdW! Messier 67 ist grob 4 Milliarden Jahre alt. Damit zählt er zu den „Opas“ unter den offenen Sternhaufen. Er ist etwa 2700 Lichtjahre entfernt, der scheinbare Durchmesser erreicht 30´. Die scheinbare visuelle Helligkeit beträgt V = 6,9 mag, die Blauhelligkeit B = 7,6 mag. Mit dem Farbindex B-V = 0,7 mag ist M 67 im Mittel fast weiß.

Der Sternhaufen ist aufgrund seines Alters weit entwickelt. Sein Farbenhelligkeitsdiagramm lässt die Schlussfolgerung zu, dass massearme Hauptreihensterne im Zentralbereich fehlen. Daraus leitet die Wissenschaft ab, dass Gezeitenwechselwirkungen mit unserer Milchstraße den Haufen schon merklich verändert haben. Ein großer Anteil der ursprünglichen Masse dürfte durch den Wind der Roten Riesen auch bereits verschwunden sein.

Hartmut Bornemann verwendete ein Teleskop Takahashi TOA-150 mit Field Flattener FF67. Dazu nutzte er eine SBIG ST-2000XM sowie den RGB-Filtersatz von Baader. Die Farbauszüge wurden zweifach gebinnt. Zur Nachführung wurde ein FS-60C GuideScope eingesetzt, dazu eine ST-402ME als Nachführkamera. Belichtet wurde L:R:G:B = 30:30:30:30 (min), Aufnahmedatum war der 8. März dieses Jahres. Software: CCDSoft, PhotoShop CS2, FITS-Liberator, eigene Software für Steuerung, Focussierung, Synchronisation, Polar Alignment, ebenfalls eigene Software für Kalibrierung, Registrierung und fürs Stacken.

RA = 08 h 51 min 18 s, DEK = 11° 48´