Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Sonntag, der 03.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

18. Woche - Die Spiralgalaxie NGC 3184 im Großen Bären

Fotografiert von: René Rogge | | Astrofoto der Woche

Etwa 40´ westlich des Sterns Mü UMa findet man die „face-on“-Galaxie NGC 3184. Die Sc-Spirale ist nahezu kreisrund anzusehen, ihr scheinbarer Durchmesser beträgt 6,9´ bei einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 9,75 mag. Mit B-V = 0,65 mag erscheint sie im Mittel weiß. Dennoch kann man farblich differenzieren: Der Kern ist eindeutig gelblich, während die Arme aufgrund der jungen Sterne – wie bei allen Spiralgalaxien – bläulich herauskommen. Vereinzelt heben sich einige punktförmige rötliche H II-Regionen ab. Nichts scheint die Struktur zu stören, keinerlei Begleitgalaxien – auch keine lichtschwachen – sind im Umfeld erkennbar. Aus der Radialgeschwindigkeit von 593 km/s folgt, dass NGC 3184 relativ nahe steht. Aus der Hubble-Konstanten von 72 km/s pro Mpc folgt eine Entfernung von 26 Millionen Lichtjahren. NGC 3184 ist demnach etwa halb so groß wie unsere Milchstraße. Sie wird selten gezeigt, dabei ist sie für längere Brennweiten ein durchaus lohnendes Objekt, wie unser aktuelles AdW beweist. Rechts am Bildrand steht HD 89053, ein orangefarbener Pulsationsveränderlicher mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 6,56 mag. Er ist auch als GP UMa katalogisiert.
René Rogge gelang diese Aufnahme am 4. März 2013 an der Sternwarte Wittmund-Leerhafe in Ostfriesland. Aufnahmeteleskop war ein 16"-Newton auf einer Montierung ALT-7 AD HarmonicDrive, dazu die CCD-Kamera ATIK 4000M. Bei einer Apertur von f/4,5 besitzt das Teleskop 1800 mm Brennweite. Belichtungszeit war L: 10 x 10 min ohne Binning, RGB je 7 x 10 min mit Zweifachbinning. Als Software wurde verwendet: Dark und Flat mit Fitswork, Stacken und Align mit MaxIm DL, Endbearbeitung Photoshop CS3 und Fitswork, und – so der Autor: kein PixInsight!
Objektkoordinaten (2000):


RA = 10 h 18 min 17 s, DEK = +41° 25´ 28´´


Sie möchten zum Autor Kontakt aufnehmen? Klicken Sie oben links auf den Autor-Namen!