21. Woche - M 106, Spiralgalaxie in den Jagdhunden

Die schöne Spiralgalaxie vom Typ Sb misst beachtliche 18,2´ x 7,9´. Ihre scheinbare visuelle Helligkeit beträgt 8,3 mag. Damit zählt sie zu den recht hellen, großflächigen und daher so beliebten Galaxien. Bei einer Entfernung von 25 Millionen Lj ist M 106 also mehr als 130.000 Lj ausgedehnt und überflügelt damit sogar die Andromeda-Galaxie M 31. Auffällige helle Spiralarme umgeben den Bulge, sie sind bläulich und enthalten zahlreiche Sternassoziationen. Etliche diffuse Fleckchen könnten eingelagerte H II-Regionen sein.
Bei genauerem Hinsehen setzen die Spiralarme aber nicht symmetrisch am Galaxienkörper an. Der Arm, der die Galaxie südlich umrundet, wirkt ungestört. Dagegen ist der nördliche Arm gegabelt und in Teilstücke zerlegt. Das ist auf eine intensive Wechselwirkung mit der Nachbargalaxie NGC 4248 zurückzuführen. Wir sehen die kleine ca. 13 mag helle und längliche Galaxie von 5´ x 2´ etwa 18´ nordwestlich von M 106. Südlich von M 106 ist die kleine UGC 7356 erkennbar. Sie liegt uns 3,5 Millionen Lj näher als M 106. Andere kleine Galaxien im Bild sind Hintergrundgalaxien.
Dichte Staubwolken liegen im helleren Zentralbereich, der eine gelbliche Färbung aufweist. Diese Tatsache wird gestützt durch eine deutlich schwächere Blauhelligkeit von nur 9,6 mag. M 106 hat einen aktiven Kern und wird den Seyfert-Galaxien zugeordnet.
Bildautor Thomas Tuchan (unser „Galaxienfreak“) arbeitet mit einem Reflektor ATD 10" auf der Montierung Fornax 51. Er setzte für diese tiefe Aufnahme eine Canon EOS 20Da bei ISO 800 ein. Am 9. und 10. Mai wurde insgesamt 34 x 10 min belichtet, auch über die Phase des zunehmenden Mondes hinweg. Aufnahmeort war Weidach, Blaustein. Gratulation: Detailreich und tief! Kaum zu glauben, dass dieses Bild nicht mit einer CCD-Kamera aufgenommen wurde!
RA = 12 h 18 min 57 s, DEK = +47° 18´ 14´´