Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Donnerstag, der 30.11.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

22. Woche - Messier 3, Kugelsternhaufen in CVn

Fotografiert von: Hermann von Eiff | | Astrofoto der Woche

In den Jagdhunden finden wir nicht nur Galaxien! Es gibt dort auch M 3, einen imposanten Kugelsternhaufen. Von seiner Absoluthelligkeit MV = -8,93 mag ist er noch etwas leuchtkräftiger als M 13 (MV = -8,70 mag). Da er aber mit 34.000 Lj ca. 9000 Lj weiter weg als dieser steht, kommt seine scheinbare visuelle Helligkeit nur auf 6,19 mag (M 13: 5,78 mag). Damit ist M 3 bei guten Bedingungen aber immer noch mit bloßem Auge zu erspähen. Im Teleskop wirkt er mit seiner zentralen Flächenhelligkeit von 16,34 mag pro Quadratbogensekunde etwas heller als M 13 mit 16,80 mag pro Quadratbogensekunde. Seiner höheren Leuchtkraft entsprechend ist M 3 bei 16,2´ Ausdehnung in Wahrheit 160 Lichtjahre groß. Die mittlere Farbe ist weiß (B-V = 0,69 mag). Das bedeutet aber keineswegs, dass er nur aus weißen Sternen besteht! Gut erkennbar sind die gelblich-orangen „Roten Riesen“ sowie zahlreiche blaue HB- und BHB-Sterne. Wer dazu mehr wissen möchte, schaue sich das VdS-Journal Nr. 35 an. Dort ging es um Kugelsternhaufen als Schwerpunktsthema.

Hermann von Eiff schickte uns dieses gut aufgelöste Bild als AdW. Die Aufnahme entstand am 17. April 2010 auf der Herchenhainer Höhe im Vogelsberg. Aufnahmeinstrument war ein Starfire EDF von Astro Physics mit 155 mm Öffnung und 1100 mm Brennweite auf einer Montierung GM 2000 von 10 micron. Mit einer modifizierten Canon 7D wurde von 01:35 bis 03:20 Uhr belichtet. Die Bildbearbeitung geschah mit Fitswork und Photoshop CS4

RA = 13 h 42 min 11 s, DEK = +28° 22´ 32´´