Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Sonntag, der 03.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

22. Woche: Wechselwirkung: NGC 3718 im Sternbild Ursa Major

Fotografiert von: Günter Kerschhuber | | Astrofoto der Woche

Bereits im AdW 18/2007 haben wir NGC 3718 vorgestellt. Diese Arp-Galaxie Nr. 214 hatte Olaf Haupt aus Marktheidenfeld vorgelegt. Er hatte ein Vixen VC 200 bei 1800 mm Brennweite eingesetzt und 13 x 10 min mit einer SBIG ST-8 XME belichtet.

Diese Belichtung von 2 Stunden und 10 Minuten erscheint zunächst sehr lang. Will man jedoch die schwachen verformten Arme abbilden, so ist Belichtung angesagt, Belichtung und nochmals Belichtung. Dies war die Devise von Günter Kerschhuber. Von der Sternwarte Gahberg am österreichischen Attersee aus richtete er am 12. März 2007 sein Intes Mk 69 mit 900 mm Brennweite auf NGC 3718 und die Begleitgalaxie NGC 3729. Mit einer CCD-Kamera Starlight SXV-H9 wurde das LRGB-Bild mit 420 min / 53 min / 54 min / 66 min belichtet, was insgesamt nahezu 10 Stunden ausmacht. Entsprechend kräftig zeigen sich die schwachen Details. Günter Kerschhuber schreibt dazu: "Zwei sehr gute Nächte habe ich für die Gewinnung der Rohdaten gehabt. Mehr ist aus meiner Sicht mit der kleinen Optik nicht möglich, nach 10 Stunden Gesamtbelichtungszeit ist auch meine Geduld einmal am Ende ....."

Das AdW-Team sagt: Es hat sich gelohnt!!! Noch vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass Deep-Sky-Objekte mit einer CCD-Kamera in erheblich kürzeren Belichtungszeiten erreicht werden könnten als mit konventionellem Film. Grundsätzlich stimmt das, aber um schwächste Signale (die ein Film nie wiedergeben kann) deutlich herauszuarbeiten, ist ein hohes Signal/Rausch-Verhältnis notwendig. Und damit sind wir wieder bei den Langzeitbelichtungen - allerdings mit viel größerem Erfolg als früher.

RA = 11 h 32.6 min, DEK = +53° 04´