Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Samstag, der 02.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

24. Woche: Die Balkenspirale M 109

Fotografiert von: Wolfgang Kloehr | | Astrofoto der Woche

Das vorliegende AdW (Norden rechts) zeigt die Galaxie M 109. Diese Balkenspirale vom Typ SBb liegt knapp 1° ostsüdöstlich des linken unteren Kastensterns Gamma im Großen Wagen. An ihren Balkenenden schließen sich wunderschöne bläuliche Spiralarme an, die im Nordosten jedoch unregelmäßig aufgeteilt sind. Auffallend ist der ausgeprägte, zentrale Bulge. Er ist ziemlich gelb, was auf alte Sterne schließen lässt. Dort hat also in überschaubarer Vorzeit keine nennenswerte Sternentstehung mehr stattgefunden. Bestätigt wird dies durch radioastronomische Ergebnisse, nach denen im Bulge kein neutraler Wasserstoff (H I) mehr vorkommt. Nach außen hin jedoch erstreckt sich die H I-Gasscheibe sehr viel weiter als die sichtbaren Galaxiengrenzen.

Die scheinbare visuelle Helligkeit von M 109 beträgt 9.81 mag, ihre Abmessungen 7.6´ x 4.9´. Mit einer Radialgeschwindigkeit von 1149 km/s und einer Hubble-Konstante von 75 km/s pro Mpc ergibt sich eine Entfernung von 50 Millionen Lj. Damit erreicht M 109 einen echten Durchmesser von ca. 110.000 Lj. Zum Umfeld von M 109: Der helle Stern im Bild ist HD 103767, ein 9.65 mag heller G-Stern, der 305´´ vom Galaxienkern entfernt steht. Weiterhin besitzt die Galaxie drei unscheinbare Spiralgalaxien als Begleiter, UGC 6923, UGC 6940 und UGC 6969. Am linken Bildrand ist UGC 6940 zu sehen.

Wolfgang Kloehr fotografierte M 109 im Mai 2008 von Schweinfurt aus. Er setzte dazu ein Meade 10'' ARC mit 1600 mm Brennweite ein. Mit der ATIK 16HR wurde belichtet: 15 x 10 min für das Luminanzbild und jeweils 6 x 10 min für die RGB-Auszüge.

RA = 11 h 57 min 36 s, DEK = 53° 22´ 35´´