25. Woche: Immer wieder reizvoll - der Kugelsternhaufen M 13

M 13 ist der Kugelsternhaufen mit dem größten scheinbaren Durchmesser am nördlichen Himmel. Bei 16.6´ und 23000 Lj Entfernung kommt er auf einen wahren Durchmesser von etwa 110 Lj. Wegen seiner günstigen Deklinationswerte ist er in unseren Breiten eines der beliebtesten und am häufigsten beobachteten Messier-Objekte. Seine scheinbare Helligkeit von 5.9 mag macht ihn zu einem leicht auffindbaren Objekt, das bei dunklem Nachthimmel schon mit bloßem Auge erkennbar ist.
Wolfgang Kloehr hat sich mittlerweile schon längere Zeit mit M 13 befasst. Nach eigenen Angaben besteht seine Zielsetzung darin, die Durchsetzung des Kugelsternhaufens mit blauen und gelben Sternen möglichst neutral darzustellen. Das Bild entstand am 1. Juli 2006 mit Hilfe eines LX 200 GPS (10-Zöller bei f/6.3). Das Teleskop ist azimutal montiert. Als Kamera diente ein DSI-Pro II (Deep-Sky-Imager). Ohne Nachführkontrolle wurde belichtet, das L-Bild 30 x 30 s, die RGB-Farbauszüge jeweils 25 x 30 s. Die Bildzusammenstellung/-bearbeitung erfolgte mit MaxIm DL.
Welche "richtige" Farbe haben die Sterne eines Kugelsternhaufens eigentlich? Das wird eines der Themen bei der Tagung der Astrofotografen am 30. Juni in der Westfälischen Volkssternwarte Recklinghausen sein. Wer Zeit hat und an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, ist hiermit herzlich eingeladen. Näheres auf der Homepage der VdS-Fachgruppe Astrofotografie:
astrofotografie.fg-vds.de
RA = 16 h 41.7 min, DEK = 36° 28´