26. Woche - Die Kleine Magellansche Wolke

Diese Zwerggalaxie sieht man seltener, denn häufiger wird ihre "große Schwester" gezeigt, die Große Magellansche Wolke. Dennoch ist die SMC - wie sie in englischer Kurzform bezeichnet wird - mindestens ein ebenso interessantes Objekt. Nach neueren Theorien soll sie in Wirklichkeit aus zwei hintereinander liegenden, räumlich getrennten einzelnen Teilwolken bestehen. Die Durchsetzung mit rot leuchtenden H II-Regionen zeigt, dass in beiden Teilen der SMC eine starke Sternentstehung abläuft. NGC 346 und NGC 602 sind die hellsten dieser Gasnebel. In ihnen sind junge massive Sternhaufen mit heißen Einzelsternen eingebettet, die das umgebende Gas zur Emission anregen.
Die Kleine Magellansche Wolke ist ca. 7000 Lichtjahre ausgedehnt und etwa 190000 Lichtjahre von unserer Milchstraße entfernt. Zusammen mit der LMC, der Großen Magellanschen Wolke, stößt sie derzeit durch den Halo unserer Milchstraße hindurch. Diese Kollision ist übrigens die Ursache für die starke Sternentstehung sowohl in SMC als auch LMC. Dabei wird aber auch ein Teil des Gases beider Zwerggalaxien abgestreift und als dünner Schweif hinterhergezogen. In der Astronomie ist dieser Schweif als "Magellanscher Strom" bekannt. Er kann in Radio-Wellenlängen beobachtet werden. Man vermutet aufgrund von Messungen der Eigenbewegung und Radialgeschwindigkeit, dass LMC und SMC ursprünglich aus Richtung des Andromedanebels kommen.
Sighard Schräbler ist nach langer Zeit wieder einmal präsent in unserer Rubrik. Von ihm stammt das aktuelle AdW. Aufnahmeteleskop war ein Pentax-Refraktor von 75 mm Öffnung und 360 mm Brennweite. Benutzt wurde eine Kühlkamera QSI583ws, kombiniert mit einem Filtersatz von Astronomik. Als Montierung kam eine frei laufende Montierung zum Einsatz (Zeiss Jena, Original Vehrenberg). Belichtet wurde 16 x 5 x 120 s (LRGBH-Alpha) bei zweifachem Binning. Die Aufnahme entstand am 27.5.2011 ab 3:30 Uhr, Vehrenberg-Sternwarte, Farm Hakos, Namibia. Die neue Bearbeitung erfolgte komplett in PixInsight.
Objektkoordinaten (2000.0):
RA = 00 h 52 min 45 s, DEK = -72° 49´ 43´´
Sie möchten zum Autor Kontakt aufnehmen? Klicken Sie oben links auf den Autor-Namen!