26. Woche - Protuberanzen auf der Sonne

Selten hier gezeigt: Eine auffällige Sonnenprotuberanz! Die Sonnenaktivität befördert heißes Gas explosionsartig in den Raum, dabei werden sehr große Höhen über der Photosphäre erreicht. Jens Leich, Mitglied der Fachgruppe Astrofotografie, gelang dieses monochrome Bild einer federförmigen Protuberanz am 16.06.2013 an seiner Sternwarte Wiehl-Marienhagen. Aus den Aufnahmedaten ergibt sich für diese Protuberanz eine Höhe von immerhin rund 100.000 km. Jens arbeitete mit einer Videokamera DMK 21AU618.AS an seinem 130-mm-Apochromaten von Astrophysics. Bei einer effektiven Brennweite von 3.352 mm wurde jedes Einzelbild 1/370 s belichtet (Gamma 100, Verstärkung 800). Als Filter kam ein Solarspectrum 0,05 nm mit 4-facher Telezentrik zum Einsatz, dazu ein C-ERF von Baader. Die gesamte Ausrüstung steht auf einer Montierung Mach 1 von Astrophysics.
Der Bildautor merkt an: „Es waren verflixt viele Wolken unterwegs, vor allem ein Schmier aus Cirren, doch für eine Sequenz von 3000 Bildern (knapp 1 Minute) hatte ich das richtige Fenster erwischt. Davor und danach war nur Schmier am Himmel. Mit IC-Capture 2.2 wurden 550 Bilder aufgenommen, in AviStack 2 verwertet und in Photoshop 6 endbarbeitet.“
Sie möchten zum Autor Kontakt aufnehmen? Dann klicken Sie einfach oben links auf den Autor-Namen!