Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Sonntag, der 03.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

28. Woche: Das wechselwirkende Trio Arp 286

Fotografiert von: Günter Kerschhuber | | Astrofoto der Woche

NGC 5560 RA = 14 h 20.1 min, DEK = +04° 00´
NGC 5566 RA = 14 h 20.3 min, DEK = +03° 56´
NGC 5569 RA = 14 h 20.5 min, DEK = +03° 59´

Das Trio Arp 286 im Sternbild Virgo besteht aus den wechselwirkenden Galaxien NGC 5560, 5566 und 5569. Die mittlere, größte Galaxie NGC 5566 besitzt eine Ausdehnung von 6.5´ x 2.4´ und erreicht 10.5 mag. Auffallend sind ihre aufgefächerten Arme und ihre innere Ringstruktur. Dabei erklärt der Farbindex B-V = 0.86 eindeutig die gelbe Farbe. Weit auseinander gerissen sind die peitschenförmigen Arme der 3.9´ x 0.9´ messenden und 12.4 mag hellen NGC 5560. Dagegen erscheint NGC 5569 in direkter Draufsicht und ist am wenigsten gestört. Diese Feldaufnahme von Günter Kerschhuber zeigt die Gruppe zusammen mit einigen wirkungsvollen Feldsternen. Diese bestechen nicht nur durch ihre Farbe, sondern auch durch die auffallenden Beugungskreuze mit Spektren.

Die Aufnahme entstand zwischen April und Mai dieses Jahres. Die erste Nacht wurde wegen des schlechten Seeings ausschließlich für RGB = 39/42/54 min benutzt. Dazu kam an der Sternwarte Gahberg das Intes Mk 69 mit 900 mm Brennweite zum Einsatz, zusammen mit der CCD-Kamera Starlight SXV-H9. Die zweite Nacht musste wegen Bewölkung abgebrochen werden, aber die dritte lieferte gute Luminanzdaten mit L = 240 min.

Immer wieder zu betonen: Erst mit langen Belichtungszeiten wird das Signal/Rausch-Verhältnis soweit angehoben, dass auch schwache Details wie hier die verformten Armausläufer deutlich aus dem Hintergrundrauschen hervortreten.