Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Donnerstag, der 30.11.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

28. Woche: Der Herkules-Galaxienhaufen

Fotografiert von: Robert Pölzl | | Astrofoto der Woche

Im Sternbild Herkules liegt nahe der Südwestgrenze zur Schlange, zwischen den Sternen 5 Her und 7 Her, der Galaxienhaufen Abell 2151. Aus der mittleren Radialgeschwindigkeit der enthaltenen Galaxien von 10500 km/s kann man mit einer Hubble-Konstante von 75 km/s pro Megaparsec eine Entfernung von 140 Mpc berechnen (ca. 450 Millionen Lj). Ein sehr auffälliges Galaxienpaar im Haufen ist VV 220 mit NGC 6050 (= VV 220a) und IC 1179 (= VV 220b). Beide Spiralgalaxien erscheinen „face-on“ (knapp links der Bildmitte). Westlich davon knapp rechts der Bildmitte ist die längliche Spiralgalaxie NGC 6045 zu sehen. Sie ist beinahe „edge-on“, also in Kantenlage. Ein weiteres auffälliges Paar ist VV 194 (= IC 1178). Hier zeigt sich die Wechselwirkung in Form weiter Gezeitenschweife mit gelblich-bräunlicher Färbung (unten, etwas links der Bildmitte). Im rechten mittleren Bildviertel liegt ein helles, elliptisch anmutendes Doppelobjekt, VV 213. Links oberhalb von VV 220 erkennt man ein Dreieck aus drei dicht zusammenstehenden Galaxien: Zunächst wie ein Ring mit länglichem Kern NGC 6054, knapp links davon IC 1184 und von hier aus etwas nördlich IC 1182. IC 1182 hat einen nach Norden weisenden, verdickten Gezeiten-Plume.

Robert Pölzl nahm dieses interessante Motiv in Salzstiegel/Steiermark auf. Das geschah in drei Nächten: am 17., 20. und 22. Mai 2009. Optik war ein Newton (Orion) von 200 mm Öffnung und 900 mm Brennweite mit Televue Paracorr. Als Kamera diente eine SBIG ST-2000 XM bei -25°C. Die 15 Luminanzaufnahmen wurden jeweils 20 min belichtet, RGB 5 x 20 min, 5 x 16 min und 8 x 16 min (alles ohne Binning).

RA = 16 h 05 min 15 s, DEK = 17° 44´ 55´´