Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Donnerstag, der 30.11.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

3. Woche: Schon einmal gehört? Der PN G112.5-00.1

Fotografiert von: Stefan Binnewies, Josef Pöpsel | | Astrofoto der Woche

Der Planetarische Nebel KjPN 8 wurde nach seinen Entdeckern Kazaryan M.A. und Parsamian E.S. als achtes Listenobjekt benannt. Die beiden Astronomen publizierten die Entdeckung 1971. Der Nebel selbst hat einen optischen scheinbaren Durchmesser von 3.8", was ihn für die üblichen Amateur-Teleskope in die Kategorie "sternförmig" verbannt. Die Expansion des PN beträgt 5 - 7 km/s, nach neueren Angaben sogar 16 km/s.

Wird seine H-Beta-Emission auf 100% gesetzt, so ergibt sich für H-Alpha 493%, d.h. fast 5-mal stärker. Das typische Rot des Nebels, welches im aktuellen AdW sehr schön zu sehen ist, stammt aber nicht vom H-Alpha-Licht, sondern von der ebenfalls roten [N II]-Emission. Die Klammern um die Linienbezeichnung zeigen an, dass es sich um eine "verbotene" Emission handelt. Die [N II]-Strahlung ist mit 1315% etwa 2.7-mal so stark wie H-Alpha! Sie gelangt durch den üblichen H-Alpha-Filter mit hindurch, weil die Wellenlängen von [N II] und H-Alpha sehr nahe zusammen liegen. Demgegenüber ist [O III] mit "nur" 315% deutlich schwächer als H-Alpha, weshalb kein nennenswerter Blauanteil zu verzeichnen ist.

Das Bemerkenswerte an diesem seltenen PN-Typ ist, dass er eine bipolare Außenhülle hat. Hier liegt nicht etwa eines der gewöhnlichen Halos vor, welches man von üblichen Planetarischen Nebeln kennt. Vielmehr deutet alles auf einen sehr seltenen Fall hin, bei dem ein Doppelstern im Zentrum für diese seltene äußere Struktur verantwortlich ist. Die Hülle misst laut Foto etwa 3.5° x 10°. Eine Entfernung des PN ist nicht sicher, sei daher hier auch nicht genannt.

Stefan Binnewies und Josef Pöpsel sind die Autoren dieses Bildes. Sie setzten das 600-mm-Teleskop Ganymed auf Kreta ein, bei 4938 mm Brennweite, verbunden mit einer SBIG STL-11000M. Das H-Alpha-Komposit wurde folgendermaßen belichtet: H-Alpha(6nm) = L: 24 x 900 s, G und B je 4 x 900 s, alle ohne Binning, weil das Seeing mit 1 Bogensekunde zu gut für das Verschenken von Auflösung war! Aufnahmedatum war der 9. bis 11. Oktober 2009.

RA = 23 h 24 min 10 s, Dek = +60° 57´ 30´´