30. Woche: Der Trifidnebel im Sagittarius

Im AdW der letzten Woche war er als kleines Fleckchen knapp nördlich des Lagunen-Nebels zu sehen: der 5000 Lj entfernte, helle Gasnebel Messier 20. Er besteht aus zwei runden Einzelnebeln, die direkt nord-südlich angeordnet sind. Aufgrund der inneren, visuell beobachtbaren Struktur der Staubbänder wurde der rotleuchtende, hellere südliche Nebelanteil als "Trifidnebel" (dreigeteilter Nebel) bekannt. Die vorliegende, tiefbelichtete Farbaufnahme stammt von Eduard von Bergen. Zur Orientierung: Norden liegt hier diagonal in Richtung der linken, oberen Bildecke.
Das Bild zeigt sehr schön, dass der nördliche, blauleuchtende Reflexionsanteil den rotleuchtenden Emissionsbereich komplett einschließt und in alle Richtungen noch erheblich ausgedehnter ist. Etliche Staubfahnen durchziehen das gesamte Nebelgebiet, eine reicht sogar weit in Richtung der oberen, rechten Bildecke. Scheinbar wird der blaue Nebelanteil von einem gelblichen Stern dominiert. Das ist natürlich ein Trugschluss, denn die Erhellung des Reflexionsnebels erfolgt von innen heraus, also durch das blaue Licht der neu entstandenen Sterne im Nebelzentrum. Dass der Innenbereich zusätzlich auch rot leuchtet, liegt an einem sehr einfachen Sachverhalt: Die starke UV-Strahlung der jungen zentralen Sterne kann nur in einem begrenzten Radius die rote H-Alpha-Emission anregen. So bildet sich der Wasserstoffnebel als begrenzte, rotleuchtende Kugel aus, als eine so genannte "Strömgren-Sphäre". Wasserstoff liegt zwar auch (zusammen mit anderer Materie) im äußeren Bereich vor - nur bis dorthin reicht die UV-Energie nicht mehr zur H-Alpha-Emission. Und so bleibt allein die Reflexion des blauen Lichtes an den Staubteilchen über.
Das Bild entstand an einem Schmidt-Newton 250 mm f/4 mit Paracorr von Tele Vue auf einer Montierung Alt-7 AD, als Kamera diente eine Canon EOS 20Da. Nachgeführt wurde mit Hilfe einer ST-V an einem 70-mm-Refraktor bei 2.7m Brennweite. Bei einer Empfindlichkeitseinstellung von 1600 ISO entstanden 8 Aufnahmen zu je 6 Minuten Belichtungszeit, die zu diesem Komposit zusammengesetzt wurden.
RA = 18 h 02.6 min, DEK = -23° 02'