Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Donnerstag, der 07.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

35. Woche - Neues aus der Nebelwelt im Cygnus

Fotografiert von: Carsten Reese | | Astrofoto der Woche

Das Sternbild Schwan ist voller Überraschungen. Neben den Standardobjekten gibt es eine Fülle weniger prominenter Emissionsnebel. Etwa 5,3° westsüdwestlich des Pelikannebels und ca. 2,5° nördlich der Nebel um Gamma Cygni befindet sich eine Zone aus vielgestaltiger interstellarer Materie. Das abgebildete Feld hat etwa 100´ x 60´ Ausdehnung (Norden oben, Osten links). In der Bildmitte liegt der blau leuchtende Reflexionsnebelkomplex NGC 6914, der aus drei separaten, knotenförmigen Teilen besteht. Einer der ihn anleuchtenden Sterne ist BD +41°3731 vom Spektraltyp B3 mit V = 9,9 mag und einem Farbindex B-V = 0,1 mag. Zahlreiche Dunkelnebel ziehen sich durchs Bildfeld, welches aber auch durch viele Emissionsnebel gekennzeichnet ist, die im Licht des Wasserstoffs rot leuchten, beispielsweise DWB 105 südöstlich des Reflexionsnebels. Und nun testen Sie Ihr Wissen: In welcher Farbe leuchtet ionisierter Wasserstoff? Wenn Sie jetzt antwoten: „Was soll diese Frage – natürlich rot, wegen H-Alpha“, dann sind Sie auf dem Holzweg!
Carsten Reese gelang diese aufschlussreiche Detailaufnahme am 5. bis 7. Juli 2013. Aufnahmeort war Schwanewede an der Weser, westlich von Bremen. Als Kamera wurde eine Atik 383 L+ verwendet, die an einem Apochromaten (TMB 115/805 + Reducer von Riccardi) angebracht war. So kam das Teleskop bei seinem „first light“ auf eine effektive Brennweite von 615 mm, d.h. Blende 5,3 (= Öffnungsverhältnis 1:5,3 oder Apertur f/5,3). Die Gesamtbelichtungszeit betrug 9 h 10 min, im Einzelnen: 16 x 10 min H-Alpha, 8 x 10 min für R, je 10 x 10 min für G und B. Die Luminanz wurde aus allen Kanälen gebildet, der R-Kanal aus R und H-Alpha. Datenreduktion und Farbkalibrierung erfolgten mit Theli, die Bearbeitung mit Fitswork, Gimp und Neatimage.
Als interessanter Vergleich bietet sich das AdW 37/2010 an. Dort hatten wir ein Falschfarbenbild aus der Cynusregion von Dieter Willasch vorgestellt. Wer findet das Feld des aktuellen AdWs dort wieder?

Koordinaten: RA = 20 h 25 min, DEK = +43°

Sie möchten zum Autor Kontakt aufnehmen? Dann klicken Sie einfach oben links auf den Autor-Namen!