36. Woche: Der Ringnebel M 57 im tiefen H-Alpha

Eduard von Bergen schickte uns eine Aufnahme, die an seinem neuen Keller-Cassegrain von 400 mm Öffnung und 3600 mm Brennweite entstanden ist. Die Teilbilder datieren vom 28.06.2009 + 01.07.2009 + 28.07.2009 + 18.08.2009, benutzt wurde eine parallaktische Montierung Alt-7. Als CCD-Kamera kam die SBIG STL-11000M zum Einsatz. Diese Aufnahme war eine der ersten Langzeitbelichtungen mit 6 h 25 min Gesamtbelichtungszeit. L: 115 min, R: 30 min, G: 30 min, B: 30 min. Im H-Alpha-Licht wurde 6 x 30 min belichtet, dabei 2-fach gebinnt. Aufnahmeort war Obwalden, Schweiz.
Die Aufnahme zeigt eindrucksvoll, dass M 57 den „Multiple Shell Planetaries“ zuzurechnen ist. Was heißt das? Planetarische Nebel dieser Klasse zeigen abgesehen von ihrer Scheibe weiter außen ältere Schalen, die der Zentralstern früher abgestoßen hat. Sie bildet um den PN herum schwache Ringe, Hüllen oder Halos. Da diese Abstöße sich zu unterschiedlichen Zeiten ereigneten, sind ihre Abstände vom Zentrum auch jeweils anders.
M 57 ist etwa 1400 bis 1800 Lichtjahre entfernt. Der scheinbare Durchmesser des „eigentlichen“ Scheibchens liegt bei 80´´ x 60´´, was einen wahren Durchmesser um 0.6 Lj bedeutet. Diese Angaben sind bei einem Planetarischen Nebel grundsätzlich mit Vorsicht zu behandeln, denn die Entfernung lässt sich nur über die beobachteten physikalischen Eigenschaften des Zentralsterns ableiten. Der Zentralstern des Ringnebels hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von etwa 15 mag, wobei der Farbindex von B-V = -0.3 mag eine extrem blaue Sternfarbe bedeutet. So etwas muss bei einer sauber kalibrierten Astroaufnahme auch klar erkennbar sein. Nach Zhang (1993) beträgt die Oberflächentemperatur des Zentralsterns etwa 115000 K. In 4´ Abstand nordwestlich von M 57 bemerkt man IC 1296, eine 220 Millionen Lj entfernte Spiralgalaxie.
Das Ergebnis ist eine gelungene, motivierende Fleißarbeit! Man sieht aber, dass zur Darstellung dieser filigranen Strukturen doch schon größere Teleskope nötig sind.
RA = 18 h 53 min 35 s, DEK = +33° 01´ 45´´