38. Woche - Barnard 174 im Cepheus

Im AdW der Vorwoche wurde der Dunkelwolkenkomplex Barnard 170, 171 und 174 vorgestellt. In dieser Woche geht es speziell noch einmal um Barnard 174, die schwärzeste dieser Dunkelwolken. Das Bild stammt von Markus Blauensteiner und entstand am 12. August dieses Jahres an der Sternwarte Gahberg (Salzkammergut). Aufnahmeoptik war ein 5-zölliger Newton (Skywatcher) mit 650 mm Brennweite. Als Kamera diente eine Atik 16HR. Im Luminanzkanal wurde 37 x 8 min belichtet, dazu jeweils 9 x 8 min in R, G und B.
Interessant wird jetzt der Vergleich des aktuellen AdWs mit dem AdW 37 der Vorwoche. Es zeigt sich ein deutlicher Unterschied in der farblichen Differenzierung der Sternpopulationen. Sie können die sofort erkennen, wenn Sie das am AdW unten angehängte Zusatzbild anschauen. Dazu laden Sie bitte das gesamte Bild herunter. Dort sind einige Sterne gelb markiert, die den Unterschied klar zeigen. Die alten Sterne der Population II (z.B. Rote Riesen) sind im neuen AdW tatsächlich orange, so wie es durch deren Oberflächentemperaturen vorgegeben wird. Deshalb sei wieder einmal auf die Wichtigkeit einer korrekten Farbkalibrierung hingewiesen: Ein im Bild stehender G2-Stern sollte weiß kalibriert sein, d.h. R = G = B. Und das kann jeder Astrofotograf mit dem Pipettenwerkzeug überprüfen. Bei richtigem Weißabgleich sind auch die anderen Farben im Bild korrekt – es sei denn, man steigert nachträglich noch merklich die Farbsättigung im Bild, was zu veränderten Farbverhältnissen führt (Anmerk. PR).
RA = 22 h 06 min 42 s, Dek = +59° 10´
Sie möchten zum Autor Kontakt aufnehmen? Dann klicken Sie einfach oben links auf den Autor-Namen!