38. Woche - Das Zentrum des Sternbilds Schwan

Das Sternbild Cygnus läuft in unseren Breiten durch den Zenit, ist also ein „Klassiker“ unter den astronomischen Motiven. Nun konnten wir den Schwan in diesem Jahr schon mehrfach als AdW bewundern, aber dennoch muss diese aktuelle Falschfarbenaufnahme von Fachgruppenmitglied Dr. Dieter Willasch noch unbedingt hinzugefügt werden!
Aufnahmeoptik war ein kurzbrennweitiges Foto-Objektiv (Mamiya Secor C 80 mm 1:2.8), zur Qualitätsverbesserung abgeblendet auf Blende 4. Dazu wurde eine Kamera SBIG STL-11000M eingesetzt, alles auf einer Montierung Takahashi EM-11. Aufnahmeort war Eningen. Am 15. August wurde 6 x 20 min in H-Alpha belichtet, 4 x 20 min in [OIII], dazu je 5 min in R, G und B. Der Filtersatz stammt von Baader. Eine Nachführkorrektur war bei der kurzen Brennweite nicht nötig. Zur Aufnahmesteuerung wurde MaxIm DL verwendet, die Kalibrierung beschränkte sich auf Dunkelbilder. Die Bildbearbeitung geschah über MaxIm DL5 und Photoshop. Farbkodierung: H-Alpha für den Rotkanal, [OIII] für Grün, für Blau ebenfalls [OIII]. Die RGB-Aufnahme fand allein als Overlay für die Sterne Verwendung.
Die Nebel mit [O III]-Emission wie z.B. der Cirrusnebel, NGC 6888 oder auch NGC 7000 kommen auf diese Weise stärker zur Geltung. Keine schlechte Idee! Wir sehen also die Regionen mit hoher Anregung kontrastreich gegen H-Alpha abgehoben. Interessant ist aber auch, dass [O III] an einigen Stellen in der Milchstraße selbst hervorsticht.
RA = 20 h 30 min, DEK = +40°
Sie möchten zum Autor Kontakt aufnehmen? Dann klicken Sie einfach oben links auf den Autor-Namen!