Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Freitag, der 08.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

39. Woche - Die H II-Region Sharpless 112

Fotografiert von: Bruno Mattern | | Astrofoto der Woche

Im Jahre 1959 publizierte Stewart Sharpless seine Arbeit „A Catalogue of H II Regions”. Aus diesem Katalog picken wir uns hier das Objekt Nr. 112 heraus (exakte Bezeichnung: Sh2-112). Es handelt sich um eine H II-Region in der Nähe von Deneb, dem Hauptstern des Schwans, aber viel weiter entfernt als dieser.

Sharpless selbst bezeichnet sein Objekt Nr. 112 als rund und mittelhell. Der etwa 15´ messende Nebel wird durch interstellare Materie heftig gestört. Gerade in der Milchstraßenebene treten Staub und Gas am auffälligsten in Erscheinung. Anregender Stern ist SAO 49801 mit 9,18 mag und einem Farbindex B-V = 0,29 mag (blau). Hunter & Massey (1990) stellten O8 V als Spektraltyp fest, es handelt sich also um einen heißen, jungen Hauptreihenstern. Außerdem ist SAO 49801 ein Doppelstern. In Aitkens Katalog der Doppelsterne trägt er die Nummer ADS 14018. Westlich dieses Sterns zieht sich die langgestreckte Molekülwolke [DBY94] 083.7+03.3 grob von Nord nach Süd und verdeckt einen großen Teil des eigentlich runden Nebels. Die merkwürdige Bezeichnung der Wolke stellt die ersten drei Buchstaben der Namen derjenigen Autoren dar, die das Objekt 1994 entdeckt haben, gefolgt von den galaktischen Koordinaten. Die ausführliche Radio-Untersuchung stammt von K. Dobashi, J.-P. Bernard, Y. Yonekura und Y. Fukui. Mit dieser Molekülwolke ist Sh2-112 assoziiert. Man erkennt an der „Kontaktstelle“ zum Nebel die bekannten „bright rims“, also die hellen Ionisationsränder, an denen der Zentralstern seine Energie in die Molekülwolke hineingibt.

Sh2-112 ist 8860 Lj entfernt, das fand der Franzose Georgelin 1970 bei der Vermessung der Radialgeschwindigkeit des Zentralsterns. Damit ergibt sich für den Nebel ein wahrer Durchmesser von knapp 40 Lj – das ist annähernd die Größe des Orionnebels M 42. Vielleicht ist es auch von Interesse, dass die Astronomen Dickel, Wendker und Bieritz Sh2-112 als DWB 174 katalogisierten, als sie 10 Jahre nach Steward Sharpless ihre Untersuchung von optischen H II-Regionen im Gebiet Cygnus X publizierten.

Fachgruppenmitglied Bruno Mattern nahm Sh2-112 im letzten Sommer in der Lüneburger Heide auf, 70 km südöstlich von Hamburg. Für die Aufnahme wurden mit einer modifizierten Canon EOS 20Da 25 Einzelbilder angefertigt, Gesamtbelichtung 3 h 36 min. Teleskop war ein 12"-ACF von Meade, nachgeführt über einen Giant Easy Guider mit dem Imager-Chip einer SBIG ST-2000XM.

RA = 20 h 33 min 50 s, Dek = +45° 39´ 42´