42. Woche - Im Füchschen gelegen: Die H II-Region NGC 6820

Als AdW 41/2007 hatten wir die seltener gezeigte H II-Region NGC 6820 im Sternbild Vulpecula (Füchschen) vorgestellt. Sie ist auch jetzt noch am frühen Abendhimmel beobachtbar. Während das damalige Bild von Andreas Rörig in Farbe zu sehen war, ist das aktuelle AdW von Rolf Geissinger eine monochrome H-Alpha-Aufnahme. Sie zeigt diesen Emissionsnebel in einem größeren Bildwinkel. Dunkelwolkenkomplexe in der Umgebung werden sichtbar, ebenso einige filamentartige Nebel südöstlich von NGC 6820. Sehr auffällig ist die längliche Dunkelwolke, die sich durch den nördlichen Nebelbereich zieht.
Was bringt NGC 6820 zum Leuchten? Es ist der eingebettete offene Sternhaufen NGC 6823. Seine jungen, heißen Sterne erzeugen die notwendige UV-Strahlung, die überhaupt erst jegliche Nebel-Emission generiert. Die Strahlung des Sternhaufens und seine Sternwinde sind dermaßen stark, dass sich im zentralen Nebelbereich eine markante Struktur herausschält, ein „Elefantenrüssel“, wie wir sie von zahlreichen ähnlichen H II-Regionen her kennen. Die östlich in NGC 6820 hineinragende Molekülwolke mit ihrem zerfledderten Rand wird durch diese Sternwinde des Sternhaufens allmählich „zerblasen“, so dass derartige Strukturen als temporäre Überreste erzeugt werden. In solchen dynamischen Zonen kristallisieren sich dann oft Globulen heraus, die nachfolgend zur weiteren Sternbildung führen. Solche Sternengeburten aus einem jungen H II-Gebiet heraus nennt man „Sternentstehung der zweiten Generation“.
Rolf Geissinger hat seine Balkonsternwarte in Remseck. Das Bild entstand am 02. und 12.09.2010. Aufnahmeoptik war ein TEC 140 mit Original-Bildfeldebnung (das Wort gibt es schon seit 50 Jahren, aber heute sagt man ja lieber „flattener“). Als Montierung dient eine 10micron GM2000. Die FLI ML 16803-65 wurde automatisch nachgeführt am Off-Axis-Guider über MaxIm DL und SX Lodestar. Belichtet wurde 10 x 20 min mit H-Alpha-Filter ohne Binning. Weitere Software für die Bildbearbeitung: MaxImDL 5.08 und Photoshop CS3.
Koordinaten: RA = 19 h 43.1 min, DEK = +23° 17´