Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Montag, der 11.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

43. Woche - NGC 6979, Pickering´s Triangle

Fotografiert von: Frank Iwaszkiewicz | | Astrofoto der Woche

Der bekannte Cirrus-Nebel ist ein 3° ausgedehnter Supernovarest (SNR). Er besteht großräumig aus mehreren Teilen. Im Westen liegt NGC 6960, ein langes Nebelfilament am Stern 52 Cygni. Im Osten ist NGC 6992/5 zu finden. Zwischen NGC 6960 und 6992/5 befindet sich noch NGC 6979 (Pickering´s Triangle = Pickerings Dreieck), das wir heute als AdW vorstellen. Hin und wieder gibt es Verwechselungen mit NGC 6974. Dieser kleine Nebelbereich liegt nordöstlich des hier gezeigten Feldes und ist hier nicht mehr im Bild. Was es zum Cirrus-Nebel an Fakten aus der Astronomie gibt, ist im AdW 40-2016 ausführlich beschrieben.

Das Bild zeigt wegen des Hochformats Osten oben und Norden rechts. Die Bildfeldgröße beträgt 61' x 46'.Was ist auf diesem AdW bemerkenswert? NGC 6979 ist als SNR ein Emissionsnebel. Man erkennt, dass die rot leuchtenden Nebelbereiche nicht mit den blau bzw. türkis leuchtenden Filamenten deckungsgleich sind. Das liegt daran, dass die chemischen Elemente Wasserstoff H, Stickstoff N und Sauerstoff O im Nebel lokal unterschiedlich verteilt sind. Weiße Filamente sind übrigens keine separaten Emissionsnebel, sondern additiv aus rot und türkis gebildet. Interessant ist, dass auch außerhalb des helleren Nebelbereichs Gebiete mit schwacher blauer Emission vorhanden sind. NGC 6979 setzt sich nach Süden in sehr feinen Nebelsträngen fort. Außerhalb des Bildes tritt dies noch deutlicher in Erscheinung.

Frank Iwaszkiewicz ist Bildautor. Er nahm das Motiv am 12. + 13. + 17. + 18. + 22. + 23. August 2017 auf, Ort war Eggersdorf. Der ONTC-Newton von TS hat 250 mm Öffnung und 1000 mm Brennweite. CCD-Kamera war eine Atik 383L+. Belichtet wurde 28 x 20 min mit Hα-Filter von  6 nm Halbwertbreite (HWB), 17 x 20 min mit [OIII]-Filter (ebenfalls 6 nm HWB), 17 x 300 s je RGB-Filter, alle Filter von Astronomik.

Noch eine Anmerkung für Astrofotografen: Die rote Nebelfarbe wird nicht nur von Hα bei 656,3 nm Wellenlänge erzeugt. Gerade SNR zeigen – ähnlich wie viele PN – bei 654,8 und 658,3 nm Wellenlänge eine starke doppelte Linie des ionisierten Stickstoffs [NII]. Vergleichen Sie bitte: Die Wellenlängen von [NII] sind eng benachbart und liegen 3,5 nm auseinander. Die Hα-Linie liegt ziemlich zwischen ihnen. Der benutzte Filter (von Astronomik lediglich als Hα bezeichnet) lässt also Hα und [NII] gemeinsam durch sein 6 nm breites Transmissionsfenster. Daher reden die Profis völlig zutreffend vom Filterbereich Hα + [NII]. Ob die Filterhersteller das irgendwann einmal erkennen und in ihren Produktkatalogen die korrekte Filterbezeichnung verwenden?

Text zum Objekt und den Aufnahmedaten: Peter Riepe

Bei diesem Foto wurde alles richtig gemacht. Frank Iwaszkiewicz hat den Supernovaüberrest mit einem 10-Zoll-Newton und einer CCD-Kamera des Typs Atik 383L+ aufgenommen. Die Optik des Newtons ist sehr gut. Die Mechanik des Teleskops ist nicht über alle Zweifel erhaben, kann jedoch so modifiziert werden, dass sie absolut zuverlässig arbeitet. Die verwendete CCD-Kamera ist mit einem Chip des Typs KAF 8300 bestückt, der vor ca. 10 Jahren für die stärkere Verbreitung der CCD-Technik in der Amateurastrofotografieszene führte. Das Bild wurde mit RGB-Filtern als auch mit Schmalbandfiltern in Hα und [OIII] aufgenommen. Insbesondere die Hα-gefilterte Aufnahmeserie wurde dabei sehr lange belichtet. Die Aufnahmen in Hα und [OIII] stellen das Grundgerüst dieser Aufnahme dar, da sie fast alle Details und Farben dieses Nebels darzustellen vermögen. Die Details sind hier sehr gut herausgearbeitet. Vermutlich wurden diese nachgeschärft, allerdings sieht man keinerlei übertriebene Schärfung oder gar Artefakte. Das macht eine sehr gute Bildbearbeitung aus, man darf sie nicht sehen. Der Nebel wirkt plastisch, nahezu dreidimensional und gibt der Aufnahme dadurch eine sehr gute räumliche Tiefe. Die RGB-Aufnahmen dienen hauptsächlich der Darstellung der Sterne, die hier nicht übertrieben geschärft wurden, und dadurch äußerst natürlich wirken. Die Farben der Aufnahme sind so harmonisch miteinander verwoben, dass man sie für eine reine RGB-Aufnahme halten könnte. Nur die Details im Nebel verraten die Schmalbandfilter.

Wir gratulieren Frank Iwaszkiewicz zu dieser sehr guten Aufnahme.

Kommentar zum Bild: Frank Sackenheim

Koordinaten der Bildmitte (Epoche J2000.0):

RA = 20 h 48 min 24 s, Dec = +31° 32' 49''

Sie möchten zum Autor Kontakt aufnehmen? Klicken Sie einfach oben links auf den Namen. Sie können auch den Autornamen anklicken (rechte Maustaste) und dann die Mailadresse kopieren.