Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Sonntag, der 03.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

48. Woche - Das Umfeld von NGC 7023

Fotografiert von: Fabian Neyer | | Astrofoto der Woche

Der helle Reflexionsnebel NGC 7023 im Cepheus sitzt in einer ausgedehnten Molekülwolke. Sie ist Teil des sog. „Cepheus Flare“. Im Zentrum von NGC 7023 befindet sich der blaue Herbig-Be-Stern HD 200775, er ist leicht veränderlich. Im AdW 44/2009 war zu lesen, dass dieser Stern eine scheinbare Helligkeit von 6.8 mag besitzt (Amateurliteratur Hirshfeld/Sinnott 1985). Dies soll hier aber auf 7.3 bis 7.4 mag korrigiert werden (Profi-Literatur Sudzius 1996, Pogodin 2000). Da der Spektraltyp des Sterns zwischen B2 und B3 liegt, reicht seine ausgestrahlte Energie nicht aus, um die große Menge des ebenfalls vorhandenen Wasserstoffs zur Emission des Balmerspektrums anzuregen und das bekannte rote H-Alpha-Leuchten zu erzeugen. So leuchtet NGC 7023 eben „nur“ blau, indem das Licht des erhellenden Sterns HD 200775 reflektiert wird.

Die wahre Entfernung des Nebels NGC 7023 beträgt 440 pc = 1430 Lj (Whitcomb et al. 1981). Die Entfernung der umgebenden Molekülwolke ist jedoch etwas komplizierter, da sie offenbar in zwei unterschiedlichen Schichten vorliegt. Der scheinbare Durchmesser von NGC 7023 ist 18´ x 18´, so kommt der Nebel auf einen echten Durchmesser von 7.5 Lj. Fotografisch und visuell interessant ist die chaotische und strähnige Struktur. Dunkelwolken werden von girlandenartigen Nebelbändern und Dunkelzonen umgeben.

Das aktuelle AdW von Fabian Neyer zeigt, dass die umgebende Materiewolke aus molekularem und staubförmigem Material sehr ausgedehnt ist und eine bräunlich-rötliche Eigenfarbe besitzt. Richtig schwarz erscheint die Dunkelwolke LDN 1174 (westnordwestlich, knapp links oberhalb des hellen Nebelbereichs). Etwa 35´ östlich von NGC 7023, im Bild also unterhalb, finden wir den auffällig blauen, 6.9 mag hellen A2-Stern HD 201731. Zwischen ihm und NGC 7023 liegt die Dunkelwolke TGU H629 mit relativ hellem Rand in Richtung HD 201731. Zur Beurteilung der Größe des Molekülwolkenkomplexes: Das Bild misst etwa 2.8° x 1.9°. Ganz offensichtlich wird das allgemeine Licht der umgebenden Sterne an dieser Wolke reflektiert. Erreicht wurde diese spektakuläre Ansicht aber nur durch eine sehr lange Belichtungszeit. Norden ist links, Osten unten.

Der Autor schreibt: „Der Iris-Nebel wurde zwischen dem 26.07. und dem 29.08.2009 aufgenommen und 24 Stunden lang belichtet (LRGB = 585, 270, 285 und 300 min mit 15 Einzelbelichtungen von 15 min). Ziel war ein möglichst natürlich wirkendes Bild mit einer Farbverteilung, wie sie nach dem simplen Kombinieren der einzelnen Farbkanäle vorhanden war. Dies ist nicht immer ganz einfach, da bei Prozessen wie der Kontrasthebung oder der logarithmischen Helligkeitsverteilung schnell Abweichungen davon auftreten können.“

Teleskop war ein Borg ED101 bei f/8.8, CCD-Kamera STL-11000M, H-Alpha-Filter in LRGB von Baader, Aufnahmeort war das „Antares-Observatorium“ des Autors. Wir gratulieren! Es gibt viele schöne Aufnahmen von NGC 7023, aber selten eine dermaßen tiefe wie in diesem AdW. Direkter Link auf mehr Ergebnisse: http://www.starpointing.com/

RA = 21 h 01 min 37 s, DEK = +68° 09’ 48’’