Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Donnerstag, der 28.03.2024

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

48. Woche: IC 5146, der „Kokon-Nebel“

Fotografiert von: Rochus Hess | | Astrofoto der Woche

Auch wenn der Schwan am Abendhimmel schon merklich nach Westen herabsteigt, so müssen wir doch noch einmal auf dieses Sternbild zu sprechen kommen. Rochus Hess hat uns nämlich eine vorzügliche Aufnahme des Emissionsnebels IC 5146 geschickt – und die muss als aktuelles AdW unbedingt gezeigt werden! Im englischen Sprachgebrauch als „cocoon nebula“ bezeichnet, gleicht IC 5146 einem Kokon, in dem sich ein Schmetterlig verpuppt, daher im Deutschen „Kokon-Nebel“.

Vor zwei Jahren wurde IC 5146 in den Wochen 39 und 40 schon einmal als AdW vorgestellt. Der ziemlich runde Nebel befindet sich innerhalb des östlichen, verdickten Endes der langgestreckten Dunkelwolke Barnard 168. Offenbar gibt es dort nicht nur Staub, sondern auch Gas, sonst wäre das rote Leuchten des Wasserstoffs nicht möglich. In diesem Gas sitzt ebenfalls der kleine offene Sternhaufen gleichen Namens, IC 5146. Ob er im Inneren verborgen noch einige junge, heiße Sterne enthält oder ob allein der 9.7 mag helle B1-Stern BD+46 3474 für die Anregung und damit für das Leuchten des Gases verantwortlich ist, ist durchaus diskussionswürdig. Überlegung: Der „Kokon-Nebel“ ist etwa 1000 pc (= 3260 Lj) entfernt. Sein scheinbarer Durchmesser von 12´ würde einem wahren Durchmesser von nur 11 Lj entsprechen. Und das würde einem B1-Stern schon gerecht werden.

Teleskop war ein 10-Zoll-Newton mit 1200 mm Brennweite. Als Kamera diente eine Atik 16HR. Das Luminanzbild besteht aus 10 Einzelbelichtungen von jeweils 12 Minuten. Rot und Grün wurden jeweils 5 x 6 Minuten belichtet, Blau 5 x 7 Minuten. Alle Farbaufnahmen erfolgten im Zweifach-Binning. Aufnahmeort war die Sternwarte des „Hauses der Natur“ in Bergheim bei Salzburg auf dem Voggenberg (Bericht dazu siehe P. Riepe, VdS-Journal III/2008, Seite 49).

RA = 21 h 53.5 min, DEK = +47° 16’