5. Woche: NGC 2359 (= Gum 4)

Das aktuelle AdW (Norden rechts) zeigt NGC 2359, einen zerfaserten Emissionsnebel von 8´ x 6´ Ausdehnung im Sternbild Canis Major. Populär wird der Nebel auch „Thors Helm“ genannt. Er ist ca. 16000 Lj entfernt und umgibt den 54000 K heißen und 11.4 mag hellen Wolf-Rayet-Stern HD 56925. Dieser Stern vom Typ WN4 dürfte ursprünglich im Hauptreihenstadium 25 Sonnenmassen gehabt haben. Etwa 25% aller galaktischen WR-Sterne zeigen eine solche zerfaserte, insgesamt rundliche „Umnebelung“. Hier passiert folgendes: der junge WR-Stern gibt einen heftigen „Wind“ in seine Umgebung ab. Pro Jahr ist das mit verschiedenen Elementen angereichertes Gas von etwa ein Millionstel bis ein Hunderttausendstel Sonnenmasse. Die Abströmgeschwindigkeiten liegen zwischen 1000 und 3000 km/s. Trifft der Wind auf die allgemeine interstellare Materie in der Sternumgebung, so bildet sich – ähnlich wie bei einem Supernovarest – eine Faserstruktur aus. Im Schwan liegt ein ähnliches Objekt, NGC 6888.
Klaus Weyer, den wir als Neuzugang im Kreis der AdW-Astrofotografen herzlich begrüßen, nahm NGC 2359 am 31.12.2008 in Solingen auf. Teleskop war ein William 72FD Refraktor mit Flattener, als Kamera diente eine Atik 16HR mit Astronomik-Filtern H-Alpha (HWB = 6 nm) und [O III]. Die Belichtungszeit betrug 5 x 5 min sowohl in H-Alpha als auch in [O III], beides ohne Binning. Der synthetische Grünkanal wurde nach S. Cannistra erzeugt.
Dazu der Autor: „Leider steht NGC2359 bei mir recht tief und saust innerhalb von etwas weniger als einer Stunde zwischen zwei Bäumen her. Ich konnte deshalb nicht so lange belichten, wie es dem Objekt gut getan hätte und musste es deshalb bei der Bearbeitung ziemlich quälen. Dennoch war ich positiv überrascht, welch ein hübscher Bursche Thors Helm doch ist.“
Wir freuen uns über den seltenen Anblick! Ein schönes, farbiges Objekt des Winterhimmels - und nicht immer wieder M42 oder der Pferdekopfnebel …
RA = 07 h 18 min 30 s, DEK = -13° 13´ 48´´