51. Woche - Eine Feuerkugel am Abendhimmel

Da zischt eine beachtliche Feuerkugel über den Himmel und saust genau durchs Aufnahmefeld! Ein solches Erlebnis hat man nicht alle Tage. Jens-Uwe Köhler setzte am 4. Mai einen 8-zölligen Foto-Newton zur Deep-Sky-Fotografie ein. Aufnahmeort war Erkner bei Berlin. Parallel dazu lief auf einer zweiten Montierung (HEQ5) eine unmodifizierte Canon 40D, bestückt mit einem Objektiv EF-S10-22mm f/3.5-4.5mm. Hiermit sollte bei 13 mm effektiver Brennweite und Blende 4 ein Milchstraßenvideo entstehen. Bei ISO 800 wurde 3 min belichtet. Um 23.13 Uhr UT passierte es. Originaltext des Autors: „Während die Milchstraßenfotos per Timer eigenständig liefen, war ich noch mit einigen Einstellungen für die Deep-Sky-Fotografie beschäftigt, als bei bestens adaptierten Augen ein helles grünes Licht an meinen Füßen einen deutlichen Schatten warf. Während ich sofort nach Osten schaute, konnte ich noch die letzten zwei Drittel der Feuerkugelspur im Gebiet Cygnus/Lyra sehen. Am Ende zerfiel sie zu drei bis vier Fragmenten und erlosch (auf dem Foto erkennt man am unteren Ende der Bahn einen kleinen Knoten - hier war die Fragmentierung). Auch nach einigen Sekunden konnte ich kein Grollen hören.“
Es gibt ein Video dazu: www.astroamateur.de/20110504_231235/20110504_231235.avi
Jens-Uwe Köhler ist neu im Kreise der AdW-Astrofotografen. Wir freuen uns über seinen gelungenen „Einstand“ und rufen ihm zu: „Mach weiter so!“
Sie möchten zum Autor Kontakt aufnehmen? Dann klicken Sie einfach oben links auf den Autor-Namen!