Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/teleskop-fernglas-filter/erfahrungsberichte/filter/rgb-filter-idas/vixen

Ausdruck vom: Sonntag, der 10.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Transmissionswerte der neuen RGB-Filter der Firma IDAS/VIXEN

Der IDAS Filtersatz besteht aus je einem Rot, - Grün, - Blau und einem UV/IR Sperrfilter. Die Filter sind gefasst und haben das standardübliche 1-1/4 Zoll Einschraubgewinde. Die drei RGB - Filter sind Breitbandinterferenzfilter und jeweils zusätzlich im ultravioletten- und Infraroten Licht komplett ge-blockt. Dies erspart den Einsatz eines zusätzlichen Sperrfilters für RGB-Komposit Aufnahmen bei CCD-Bildern im Strahlengang.

Die Transmissionswerte der Filter sind sehr hoch und die Überschneidung der drei Spektralbereiche (Blau-Grün-Rot) liegt perfekt. Alle wichtigen Linienemissionwerte (z.B. H-alpha, H-gamma usw.) sind perfekt und in hoher Transmission abgedeckt. Die Kantensteilheit der einzelnen Filter ist ebenfalls sehr gut.

Das UV/IR Sperrfilter "schneidet" bei sehr hoher Transmission und steilen Kanten den visuellen Spektralbereich von 400 bis 700 Nanometern aus dem Spektrum heraus.

Arbeitet man mit einer CCD-Kamera im monochromen Bereich (schwarz-weiß), empfiehlt sich immer und an jedem Teleskoptyp (speziell an Refraktoren) der Einsatz des UV/IR-Sperrfilters. Zum einen im UV Bereich, weil die Chips immer blauempfindlicher werden und die wenigsten Standardteleskope des Amateurs für diesen Spektralbreich korrigiert sind. Zum anderen ist die spektrale Empfindlichkeit der Chips jenseits von Rot (Wellenlängen grösser 700 nm), also im nahen Infrarot, noch sehr hoch. Zum Beispiel reicht die Empfindlichkeit der Kodak Chips in den SBIG oder Apogee Kameras (KAF 401-E, KAF 1602-E) immerhin bis 1100 Nanometer. Wird dieser Spektralbereich - speziell an Refraktoren nicht "ausgeblendet", werden die Bilder total unscharf.

Für Interessenten gibt es hier zum "Download" eine Tabelle der Transmissionen der RGB Filter im Breich von 300 bis 700 Nanometer in 10nm Auflösung (pdf-file).

Das könnte Sie auch interessieren

Erklärung zu den gängisten Filtern - "Unsere kleine Filterkunde"