
Flat-Field-Camera (System Lichtenknecker)
Auf die Bedürfnisse des Amateurs zugeschnitten, hat Lichtenknecker eine spezielle Astrokamera entwickelt. Bei einer Schmidt-Kamera ist das Bildfeld gekrümmt und nicht mit einer herkömmlichen Kleinbild- oder Rollfilmkamera zugänglich. Diese Probleme werden mit der Flat-Field-Camera gelöst. Das Licht durchsetzt zunächst eine speziell gebogene Schmidtplatte, anschliessend eine Aperturblende und wird ähnlich wie bei einem Cassegrain-Teleskop mittels Fangspiegel zentral durch den Hauptspiegel zum Fokus gelenkt. Der Fokus ist damit für eine Fotokamera direkt zugänglich. Der Fangspiegel korrigiert dabei die Bildfeldkrümmung, so dass ein geebnetes Bildfeld entsteht. Die gewölbte Schmidtplatte korrigiert den sphärischen Fehler und sorgt dafür, dass Lichtreflexe nicht in die Bildebene gelangen können. Die Abbildungsqualität ist über das gesamte Kleinbildformat nahezu beugungsbegrenzt und damit nur von der Qualität des Filmmaterials abhängig. Diese Astrokamera arbeitet mit typischen Brennweiten von 500 -1000 mm und besitzt eine recht hohe Lichtstärke (Blende 3 - 4). Aufgrund der Position der Korrekturplatte ist die Baulänge etwas größer als die Kamerabrennweite, jedoch kompakter als eine Schmidt-Kamera aufgebaut.

Weiterlesen: Coudé-Teleskop
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
Dienstag,den 19.Februar 2019
Woche 08, Tag 50
Aufgang 17:33 Uhr
Untergang 07:33 Uhr
Mondalter 14.2 Tage
zunehmender Mond
Beg. Däm. 06:51 Uhr
Aufgang 07:24 Uhr
Untergang 17:45 Uhr
Ende Däm. 18:18 Uhr
Sichtbare Planeten:
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B., MEZ)
In Kooperation mit www.Der-Mond.org. Hole Dir jetzt das kostenlose Mondtool für Deine Homepage
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello