35. Woche - NGC 5371 und die kompakte Hickson-Gruppe Nr. 68

Für Vollbildansicht Bild anklicken
Das heutige AdW bringt uns an die Ostgrenze des Sternbildes Jagdhunde. Dort befindet sich die Galaxie NGC 5371 zusammen mit der kompakten Hickson-Gruppe Nr. 68 (HCG 68). Das Bildfeld misst 62' x 47' mit Norden oben und Osten links. Bildautor ist Tobias Knesch, den wir hier als Neuling unter den AdW-Astrofotografen ganz herzlich begrüßen dürfen! Er fertigte die Aufnahmen zum heutigen AdW in der Zeit vom 04.04.2021 - 06.04.2021 an. Aufnahmeort war Herbertshofen nördlich von Augsburg, wo er eine Gartensternwarte unter mittelmäßigem Vorstadthimmel betreibt. Tobias schreibt dazu: "Die Lichtverschmutzung nimmt durch das Lechstahlwerk immer mehr zu. Insgesamt bin ich mit der erreichten Tiefe trotzdem sehr zufrieden. Der Lacerta Mfoc leistet exzellente Arbeit, kein Nachfokussieren über die gesamte Nacht mehr nötig." Aufnahmeteleskop war ein Takahashi TOA 130NFB mit Flattener. Das Gerät hat 130 mm Öffnung und 980 mm Brennweite. Als Kamera kam eine QSI683wsg zum Einsatz. Die Belichtungszeit betrug insgesamt 510 min (= 8 h 30 min).
Das gezeigte Galaxienfeld erscheint in dieser Form erstmals als AdW. Daher nun einige Fakten zum Objekt und seinem Umfeld. Die 11,9 mag helle Spiralgalaxie NGC 5371 liegt oberhalb in der linken Bildhälfte. Sie ist vom Typus SABab, besitzt also Anzeichen eines kleinen Balkens, den man im Bild auch sofort erkennt (dazu bitte das Original herunterladen und hineinzoomen). Die Spiralarme weisen zahlreiche bläuliche Sternentstehungsgebiete auf, HII-Regionen sind schon zu erahnen. NGC 5371 ist mit einer Radialgeschwindigkeit von 2558 km/s laut Hubble-Gesetz 114 Mio. Lichtjahre entfernt. Direkte Messungen kommen zu einem sehr ähnlichen Wert. Im Bild lässt sich ein Längsdurchmesser von 4' messen, so dass wir es mit einer etwa 130.000 Lj großen (sprich: riesigen) Galaxie zu tun haben. Was sofort auffällt: Die äußeren Spiralarme sind sehr hell, sie verlaufen auch ziemlich weit nach außen und weisen damit klare Anzeichen einer offensichtlichen Wechselwirkung auf. Und wer sorgt für diese Störungen? Man erkennt keinen helleren Nachbarn. Schauen wir ins Zusatzbild 1, welches einen helleren und kontrastreicheren Ausschnitt zeigt. Rund 11' südöstlich von NGC 5371 sitzt die LSB-Galaxie (LSB = Low Surface Brightness = geringe Flächenhelligkeit) namens [KK98] 227. Diese Bezeichnung geht zurück auf V.E. Karachentseva und I.D. Karachentsev. Das bekannte russische Astronomen-Ehepaar fand 1998 das Objekt Nr. 227 und beschrieb es schon damals als mutmaßlichen Begleiter von NGC 5371. Ihre Veröffentlichung: Karachentseva & Karachentsev, 1998: A list of new nearby dwarf galaxy candidates; A&A Suppl. 127, 409-419. Bis heute gibt es aber noch keinen Messwert für die Radialgeschwindigkeit. [KK98] 227 wird auch als [TT2008] 49 geführt. Hier waren es die Amerikaner Tully & Trentham, 2008: Search for dwarf galaxies in the NGC 5353-4 Group; Astr. Journal 135, 1488-1504. Im AdW lässt sich für [KK98] 227 = [TT2008] 49 eine Ausdehnung von 50'' abschätzen, so dass der wahre Durchmesser dem der Magellanschen Wolken entspricht. Nur - es sind keinerlei interne Anzeichen von Sternentstehung zu erkennen, so dass der Galaxientypus als dE geführt wird (dwarf elliptical, eine Zwergellipse wie z.B. M 110 beim Andromedanebel.
In der rechten Bildhälfte sitzt HCG 68, die kompakte Hickson-Gruppe Nr. 68. Insgesamt fünf Einzelgalaxien sind zu nennen, Daten siehe Zusatzbild 2. a) Das zentrale Galaxienpaar NGC 5535 und 5354, die den typischen elliptischen Galaxien in den Zentren großer Galaxienhaufen ähneln, b) die Spirale NGC 5350 mit ausgeprägtem Balken, c) die eher unscheinbare, aber verzerrte NGC 5355 und d) die edge-on-ähnliche NGC 5358. Ihre Radialgeschwindigkeiten sind im Rahmen der Streuungen sehr ähnlich und weisen klar darauf hin, dass HCG 68 ähnlich weit entfernt ist wie NGC 5371.
Bei (1293/1877) liegt eine weitere schöne Spiralgalaxie. Es ist UGC 8841 vom Typus SABb mit einer Radialgeschwindigkeit von 2422 km/s. Sie zählt zwar nicht zu den Mitgliedern von HCG 68, ist jedoch ähnlich weit entfernt wie HCG 68 und auch NGC 5371. Und damit kommen wir zu einer interessanten Einsicht: Um NGC 5371 und HCG 68 herum gruppieren sich noch zahlreiche andere Galaxien ähnlicher Radialgeschwindigkeit, sprich gleicher Entfernung. Alle diese Galaxien werden zusammengefasst zur größeren NGC 5353/4-Gruppe. Sie umfasst insgesamt 12 Galaxien des Typs Sab und später sowie 10 Galaxien des Typs Sa und früher. Im "Nearby Galaxy Catalogue" (Tully 1988) trägt diese Gruppe die Bezeichnung 42-1. Zentrum der NGC 5353/4-Gruppe bilden NGC 5371 als hellste und ausgedehnteste Galaxie sowie die beiden S0-Galaxien NGC 5353 und NGC 5354 in HSG 68. In diesem Zentralbereich dominieren die Sa-Galaxien und früher (also S0 und E). Und hier hat man auch den überwiegenden Anteil an Zwerggalaxien gefunden. Nach außen hin wird die NGC 5353/4-Gruppe durch Spiralgalaxien mit erkennbarer Armstruktur bevölkert (Sab und später). Das Paar NGC 5353 und NGC 5354 weist nur einen gegenseitigen Abstand von 30.000 Lj in Projektion auf, das ist sehr gering! Sie werden sich in naher Zukunft vermengen und dann eine neue, resultierende Galaxie ergeben, welche in der NGC 5353/4-Gruppe dominiert.
Anmerkungen: Das Bild von Tobias Knesch überzeugt auf breiter Linie. Die Farbkalibrierung ist gut gelungen, was man an den beiden Sternen unmittelbar westlich von HCG 68 sieht: HD 121197 mit V = 6,5 mag hat den Spektraltyp K5, sollte gelborange sein - was auch der Fall ist. Daneben steht HD 121147 mit V = 9,1 mag und dem Spektraltyp A2, was einen hellblauen Stern bedeutet - passt auch. Was mir persönlich gut gefällt: Die Rauschreduzierung erfolgte sehr moderat, so dass kein künstlich wirkender Hintergrund entsteht. So kommen auch lichtschwächste Zwerggalaxien zum Vorschein. Und dazu eine Suchaufgabe. Vielleicht finden einige interessierte Leser ja die folgenden Objekte:
a) WISEA J135228.70+402431.8
b) WISEA J135200.61+402233.0
Hinweis: Im Objektnamen stecken die Koordinaten (J2000), so dass man jetzt nur noch Aladin befragen muss. Viel Glück.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diese gut gelungene Astroaufnahme und gratulieren zum Astrofoto der Woche.
Peter Riepe
Bildautor: Tobias Knesch
Koordinaten von NGC 5371 (J2000.0):
RA = 13 h 55 min 40 s, DE = +40° 27' 42"
Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Leider können wir im Forum nicht mitmachen. Scheuen Sie sich also nicht, den direkten Kontakt zu uns zu wählen: fg-astrofotografie@vds-astro.de. Kontakt zum Bildautor: Dazu klicken Sie einfach auf den Namen. Sie können auch den Autornamen anklicken (rechte Maustaste) und dann die Mailadresse kopieren.
Mitmachen beim Astrofoto der Woche
Ihr möchtet Euch für das Astrofoto der Woche bewerben? Dann schickt uns Euer Bild. Jetzt zum Formular gehen!
Mailingliste der VdS-Fachgruppe Astrofotografie
Die VdS-Fachgruppe Astrofotografie bietet allen Interessierten eine Mitgliedschaft in einer aktiven Mailingliste an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://astrofotografie.fg-vds.de/mailingliste.php3