Mondbeobachtung – Software und Literatur
Antonín Rükl: Mondatlas
Der (große) Mondatlas von Antonín Rükl ist der Klassiker unter den Mondatlanten. Die gezeichneten Karten geben einen einmaligen Überblick über die Mondoberfläche. Leider nur noch antiquarisch zu erhalten, eine italienische Version ist jedoch online einsehbar unter Atlante Lunare.
Seine Karten sind in weniger ausführlicher Form auch in einigen anderen Büchern abgedruckt.
224 Seiten, Hardcover, 30cm x 22cm, ISBN 3-7684-2047-3, Verlag Werner Dausien, Hanau 1990
Antonín Rükl: Kleiner Mondatlas
Der kleine Mondatlas von Antonín Rükl ist eine Kurzversion seines großen Werks. Auf acht Übersichtskarten finden Sie die größeren Mondformationen in der Darstellung für Spiegel- wie für Linsenteleskope, ergänzt durch ein Register. Das spiralgebundene Buch ist laminiert und somit hervorragend für den Außeneinsatz am Teleskop geeignet
32 Seiten, 16 Kartentafeln, 51 Fotos und Grafiken, Softcover, Spiralbindung, wasserabweisende Oberfläche, 24cm × 17cm, durchgehend farbig, ISBN 978-3-938469-16-3, Oculum-Verlag, Erlangen 2007 (1. Auflage)
Lambert Spix: moonscout
Vor allem Besitzer kleinerer Fernrohre sind die Zielgruppe dieses praktischen, wasserfest laminierten Mondführers. Das Kernstück sind Fotografien des gesamten Monds jeweils im Abstand von zwei Tagen, auf denen die markantesten Formationen beschriftet sind. Im Anhang finden sich tiefergehende Beschreibungen der Formationen, abgerundet wird der praktische Beobachtungsbegleiter durch eine kleine Mondkunde.
28 Seiten, 14 Karten, Softcover, Spiralbindung, wasserabweisende Oberfläche, 15cm × 21cm, durchgehend farbig, ISBN 978-3-938469-33-0, Oculum-Verlag, Erlangen 2009 (2. Auflage)
Jean Lacroux, Christian Lambert: Der Kosmos Mondführer
Ebenfalls ein fotografischer Mondatlas, der zusätzlich einzelne Regionen der Mondoberfläche näher unter die Lupe geht und ausführlichere Informationen rund um den Mond enthält. Gut geeignet für Besitzer etwas größerer Teleskope, die auch höher vergrößern können. Leider nur noch antiquarisch erhältlich.
143 Seiten, Softcover, 24cm x 18cm, ISBN 978-3440084472, Frankh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 2000
Gerald North: Den Mond beobachten
Dieses Hard-Cover deckt eigentlich alles ab, was man über den Mond und seine Beobachtung wissen muss – ist aber leider ebenfalls nur noch antiquarisch erhältlich. Das ideale Buch, wenn Sie sich intensiv mit unserem Begleiter beschäftigen wollen.
343 Seiten, 21xm x 14cm, ISBN 978-3827413284, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003
Software - Virtual Moon Atlas
Der kostenlos verfügbare Virtual Moon Atlas von Patrick Chevalley und Christian Legrand unterstützt bei der Mondbeobachtung, egal ob am Teleskop oder bei der Vorbereitung zu Hause. Die Software läuft unter Windows, ein deutsches Sprachpaket kann nachträglich installiert werden.
Interaktive Mondkarte

Auf den Seiten von Der-Mond.org finden Sie alles rund um die Mondbeobachtung. In der interaktiven Mondkarte erfahren Sie, welche Mondformation wann gut zu beobachten ist.
Vollsrtändig enthalten ist die historische Mondkarte von Julius Schmidt.