Innerer Aufbau des Merkur

Quelle: ESA / Oberfläche des Merkur: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington (Beschriftung: H. Zekl)
Aus der hohen Dichte Merkurs kann man schließen, dass Merkur einen großen Eisenkern besitzen muss, dessen Masse ca. 70% des Merkurmasse ausmacht. Aus der Tatsache, dass Merkur ein bipolares Magnetfeld hat folgt, dass dieser Kern in großen Teilen flüssig sein muss. Das Magnetfeld entsteht über einen Dynamoeffekt, der durch die Rotation des Planeten im flüssigen Kern wirkt.
Um den Kern liegt ein ca. 600 km dicker Mantel aus eisenhaltigen Silikaten. Darüber liegt eine leichtere Kruste aus den Mineraliengruppen Feldspat und Pyroxen.