Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/raumfahrt-und-forschung/planetenforschung/cassini-huygens-mission/missionsziele

Ausdruck vom: Sonntag, der 10.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Missionsziele

Die Missionsziele waren und sind unter anderem

Saturn

  • Die Untersuchung der Ringe zu den dynamischen Prozessen, die die Bildung der Ringe hervorgerufen haben.
  • Die Kartierung der Zusammensetzung sowie die größenabhängige Verteilung des Ringmaterials.
  • Die Analyse der Zusammensetzung der Ionosphäre, der Wolkeneigenschaften und der Zirkulation der Atmosphäre des Saturn - Die Aufnahme von Wind- und Temperaturprofilen des Saturn
  • Die Untersuchung der inneren Struktur und der Planetenrotation des Saturn
  • Die Bestimmung der Plasmazusammensetzung und der Magnetosphärendynamik des Saturn
  • Die Messungen der Wechselwirkungen zwischen dem Sonnenwind, den Monden und den Ringen des Saturn sowie seiner Atmosphäre, Magnetosphäre und Ionosphäre.
  • Die Charakterisierung von Struktur, Zusammensetzung und dynamischen Prozessen der Ringe des Saturn
  • Die Erforschung der Wechselwirkung von Monden und Ringen und des Staubs in der Umgebung
  • Messung der Staub- und Meteoritenverteilung in Ringnähe.
  • Temperaturbestimmung der Atmosphäre sowie die Bestimmung ihrer Zusammensetzung und die Eigenschaften von Wolken.
  • Die Messung der globalen Winde sowie der Wellenstrukturen und der Wirbelstrukturen.
  • Das Beobachten der wesentlichen Wolkenstrukturen und Prozesse.
  • Messung der täglichen Veränderungen und des Einflusses der Magnetosphäre auf die Ionosphäre.
  • Die Untersuchung der Quellen sowie der Struktur von Blitzen und statischen Entladungen in der Atmosphäre.
  • Die Bestimmung der Restriktionen für Modelle zur Erforschung von der Entstehungsgeschichte des Saturn.

Titan

  • Untersuchung der Dynamik und Zusammensetzung der Atmosphäre und der Isotopenverhältnisse sowie der enthaltenen Edelgase.
  • Beobachtung der Gasverteilung und Aerosole in der Atmosphäre sowie die Suche nach weiteren organischen Verbindungen und der Energiequelle für chemische Prozesse.
  • Untersuchung des Oberflächenzustandes sowie dessen Zusammensetzung.
  • Messung von Temperatur und Winden, Untersuchung der Wolkenbildung sowie saisonalen Veränderungen innerhalb der Atmosphäre und die Suche nach elektrischen Entladungen.
  • Die Untersuchung der oberen Atmosphäre besonders im Hinblick auf Ionisationseffekte und ihre Rolle für elektrisch geladene und ungeladene Teilchen für die Magnetosphäre.

Magnetosphäre:

  • Die Bestimmung der genauen Konfiguration des axial-symmetrischen Magnetfeldes und dessen Beziehung zur Radiostrahlung im Kilometerbereich.
  • Bestimmung der Zusammensetzung sowie Quellen und Senken von geladenen Teilchen.
  • Die Untersuchung der Wellen-Teilchen-Interaktionen sowie die Messung der Dynamik der Magnetosphäre, dem Magnetotail von Saturn und deren Wechselwirkung mit Sonnenwinden, Monden und den Ringen des Saturns.
  • Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Titans Atmosphäre und Exosphäre mit dem umliegenden Plasma.

Weitere Monde:

  • Die Untersuchung der allgemeinen Eigenschaften und geologischen Vergangenheit der Monde.
  • Die Erforschung der Ursachen zur Verformung der oberflächlichen und inneren Kruste.
  • Die Untersuchung der Zusammensetzung und der Verteilung von Oberflächenmaterial mit besonderem Hinblick auf dunkle, organische Materie und solche mit einem niedrigen Schmelzpunkt.
  • Die Erforschung der Wechselwirkung mit der Magnetosphäre und dem Ringsystem.
  • Erforschung der möglichen Gaseinbringung in die Atmosphäre.