Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/das-sonnensystem/die-sonne/sonnenfinsternis/sonnenfinsternisse-2021-2022

Ausdruck vom: Sonntag, der 10.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Sonnenfinsternisse 2021-2022

Sonnenfinsternisse 2021 bis 2022 im Überblick.

Do, 10.06.2021 - 10:42 UTC - ringförmig - (von Deutschland partiell sichtbar)

Datum 10.06.2021
Sonnenfinsternistyp ringförmig
Saros-Zyklus 147
Bedeckungsgrad 94,3%
Maximale Dauer 03m 51s
Zeitpunkt der maximalen Finsternis (UTC) 10:41:56
Finsternisbeginn (UTC) 08:12:20
Finsternisende (UTC) 13:11:21
Beginn zentrale Phase (UTC) 09:49:48
Ende zentrale Phase (UTC) 11:33:51
Regionen partiell: nördl. Nordamerika, Europa, Asien
ringförmig: Kanada, Grönland, NO-Russland

Die Finsternis ist die 23. im Saros-Zyklus 147, der am 12. Oktober 1624 mit einer partiellen Sonnenfinsternis im Norden Russlands begann. Der Zyklus besteht aus 80 Finsternissen - 40 partiellen und 40 ringförmigen - und endet mit einer partiellen Finsternis am 24. Februar 3049 in der Antarktis. Alle Finsternisse finden im aufsteigen Knoten des Mondes statt. Dieser ringförmigen Sonnenfinsternis geht eine totale Mondfinsternis am 26. Mai 2021 voraus.

Sa, 04.12.2021 - 07:33m UTC - total - (von Deutschland aus nicht sichtbar)

Datum 04.12.2021
Sonnenfinsternistyp total
Saros-Zyklus 152
Bedeckungsgrad 103,7%
Maximale Dauer 01m 54s
Zeitpunkt der maximalen Finsternis (UTC) 07:33:27
Finsternisbeginn (UTC) 05:29:16
Finsternisende (UTC) 09:37:29
Beginn totale Phase (UTC) 07:00:06
Ende totale Phase (UTC) 08:06:34
Regionen partiell: Antarktis, S-Afrika, S-Atlantik
total: Antarktis

Die Finsternis ist die 13. im Saros-Zyklus 152, der am 26. Juli 1805 mit einer partiellen Sonnenfinsternis zwischen Süfafrika und der Antarktis begann. Der Zyklus besteht aus 70 Finsternissen - 15 partiellen, 30 totalen, 3 hybriden und 22 ringförmigen - und endet mit einer partiellen Finsternis am 20. August 3049 in der Arktis. Alle Finsternisse finden im absteigenden Knoten des Mondes statt. Dieser totalen Sonnenfinsternis geht eine partielle Mondfinsternis am 21. November 2021 voraus.

Sa, 30.04.2022 - 20:41 UTC - partiell - (von Deutschland aus nicht sichtbar)

Datum 30.04.2022
Sonnenfinsternistyp partiell
Saros-Zyklus 119
Bedeckungsgrad 64,0%
Zeitpunkt der maximalen Finsternis (UTC) 20:41:26
Finsternisbeginn (UTC) 18:45:19
Finsternisende (UTC) 22:38:01
Regionen SO-Pazifik, südl. S-Amerika

Die Finsternis ist die 66. im Saros-Zyklus 119, der am 15. Mai 850 mit einer partiellen Sonnenfinsternis im Grenzgebite zwischen Alaska und Kanada begann. Der Zyklus besteht aus 71 Finsternissen - 17 partiellen, 2 totalen, 1 hybriden und 51 ringförmigen - und endet mit einer partiellen Finsternis am 24. Juni 2112 im Indischen Ozean vor der Küste der Antarktis. Alle Finsternisse finden im aufsteigen Knoten des Mondes statt. Dieser partiellen Sonnenfinsternis folge eine totale Mondfinsternis am 16.. Mai 2021.

Di, 25.10.2022 - 11:00 UTC - partiell - (von Deutschland aus sichtbar)

Datum 25.10.2022
Sonnenfinsternis Typ partiell
Saros-Zyklus 124
Bedeckungsgrad 86,2%
Zeitpunkt der maximalen Finsternis (UTC) 11:00:09
Finsternisbeginn (UTC) 08:58:20
Finsternisende (UTC) 13:02:16
Regionen Europa, NO-Afrika, Nahost, W-Asien

Die Finsternis ist die 55. im Saros-Zyklus 124, der am 06. März 1049 mit einer partiellen Sonnenfinsternis in der Antarktis begann. Der Zyklus besteht aus 73 Finsternissen - 29 partiellen, 42 totale, und 1 hybriden - und endet mit einer partiellen Finsternis am 11. Mai 2347 in der Arktis bei Alaska. Alle Finsternisse finden im absteigenden Knoten des Mondes statt. Dieser partiellen Sonnenfinsternis folgt eine totale Mondfinsternis am 08. Novemeber 2022.