Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/das-sonnensystem/die-sonne/sonnenfinsternis/sonnenfinsternisse-2025-2026

Ausdruck vom: Dienstag, der 29.04.2025

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Sonnenfinsternisse 2025-2026

Sonnenfinsternisse 2025 bis 2026 im Überblick.

Sa, 29.03.2025 - 10:47 UTC - partiell - (von Deutschland aus sichtbar)

Datum 29.03.2025
Sonnenfinsternistyp partiell
Saros-Zyklus 149
Bedeckungsgrad 93,8%
Zeitpunkt der maximalen Finsternis (UTC) 10:47:24
Finsternisbeginn (UTC) 08:50:41
Finsternisende (UTC) 12:43:42
Regionen NW-Afrika, Europa, N-Russland

Die Finsternis ist die 21. im Saros-Zyklus 149, der am 21. August 1664 mit einer partiellen Sonnenfinsternis in der Arktis und NO-Russland begann. Der Zyklus besteht aus 71 Finsternissen - 28 partiellen, 17 totalen, 3 hybriden und 23 ringförmigen - und endet mit einer partiellen Finsternis am 28. September 2926 bei der Antarktis. Alle Finsternisse finden im aufsteigenden Knoten des Mondes statt. Dieser partiellen Sonnenfinsternis geht eine totale Mondfinsternis am 14. März 2025 voraus, In Mitteleuropa geht der Mond während der partiellen Phase der Mondfinsternis noch vor dem Eintritt der Totalität unter.

So, 21.09.2025 - 19:42 UTC - partiell- (von Deutschland aus nicht sichtbar)

Datum 21.09.2025
Sonnenfinsternistyp partiell
Saros-Zyklus 154
Bedeckungsgrad 85,5%
Zeitpunkt der maximalen Finsternis (UTC) 19:41:52
Finsternisbeginn (UTC) 17:29:39
Finsternisende (UTC) 21:53:43
Regionen S-Pazifik, Neuseeland, Antarktis

Die Finsternis ist die 7. im Saros-Zyklus 154, der am 19. Juli 1917 mit einer partiellen Sonnenfinsternis im Indischen Ozean bei der Antarktis begann. Der Zyklus besteht aus 71 Finsternissen - 15 partiellen, 17 ringförmigen, 3 hybriden und 36 totalen - und endet mit einer partiellen Finsternis am 25. August 3179 im hohen Norden. Alle Finsternisse finden im absteigenden Knoten des Mondes statt. Dieser partiellen Sonnenfinsternis geht eine totale Mondfinsternis am 07. September 2025 voraus, die in Mitteleuropa beobachtet werden kann, allerdings geht der Mond zum Beginn der Totalität erst auf oder später..

Di, 17.02.2026 - 12:12 UTC - ringförmig- (von Deutschland aus nicht sichtbar)

Datum 17.02.2026
Sonnenfinsternistyp ringförmig
Saros-Zyklus 121
Bedeckungsgrad 96,3%
Maximale Dauer 02m21s
Zeitpunkt der maximalen Finsternis (UTC) 12:11:54
Finsternisbeginn (UTC) 09:56:24
Finsternisende (UTC) 14:27:39
Beginn ringförmige Phase 11:42:48
Ende ringförmige Phase 12:41:29
Regionen partiell: S-Argentinien, S-Chile, S-Afrika, Antarktis
ringförmig: Antarktis

Diese Finsternis ist die 61. im Saros-Zyklus 121, der am 25. April 944 mit einer partiellen Sonnenfinsternis im Norden Kanadas begann. Der Zyklus besteht aus 71 Finsternissen - 42 totalen, 2 hybriden und 11 ringförmigen - und endet mit einer partiellen Finsternis am 07. Juni 2206 im südlichen Atlantik vor der Antarktis. Alle Finsternisse finden im austeigenden Knoten des Mondes statt. Dieser ringförmigen Sonnenfinsternis folgt eine totale Mondfinsternis am 03. März 2026, die in Mitteleuropa nicht zusehen ist.

Mi, 12.08.2026 - 17:46 UTC - total - (von Deutschland aus als partielle Finsternis sichtbar)

Datum 12.08.2026
Sonnenfinsternistyp total
Saros-Zyklus 126
Bedeckungsgrad 103,9%
Maximale Dauer 02m18s
Zeitpunkt der maximalen Finsternis (UTC) 17:45:53
Finsternisbeginn (UTC) 15:34:11
Finsternisende (UTC) 19:57:57
Beginn totale Phase 16:58:06
Ende totale Phase 18:34:05
Regionen partiell: Nördl. N-Amerika, W-Afrika, Europa
total: Arktis, Grönland, Island, Spanien

Die Finsternis ist die 48. im Saros-Zyklus 126, der am 10. März 1179 mit einer partiellen Sonnenfinsternis in der Antarktis begann. Der Zyklus besteht aus 72 Finsternissen - 31 partiellen, 28 ringförmigen, 3 hybriden und 10 totalen - und endet mit einer partiellen Finsternis am 03. Mai 2459 in NO-Skandinavien und O-Grönland. Alle Finsternisse finden im absteigenden Knoten des Mondes statt. Dieser totalen Sonnenfinsternis folgt eine partielle Mondfinsternis am 28. August 2026, die in Mitteleuropa in ihrer ganzen Länge beobachtet werden kann.