Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/sternbilder/alle-88-sternbilder-im-ueberblick
Ausdruck vom: Mittwoch, der 22.03.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Der Große Bär ist eines der bekanntesten Sternbilder. Dennoch kennen viele von dem Sternbild…
"Puppis" ist das lateinische Wort für "Achterschiff". Diesen Namen erhielt das Sternbild im Jahre…
Das Sternbild Adler ist von Mitteleurope aus von Mai bis September gut sichtbar.
Das Sternbild Altar liegt südlich des Sternbilds Skorpion zwischen dem Sternbild Winkelmaß im…
Das Sternbild Andromeda liegt zwischen den Sternbildern Dreieck, Fische, Pegasus, Eidechse,…
Das Sternbild Bildhauer liegt südlich des Sternbilds Walfisch zwischen den beiden Sternbildern…
Das Sternbild Bärenhüter liegt zwischen den Sternbildern Jungfrau und Drache.
Seine hellsten Sterne stehen am Himmel in einer Anordnung, die an den Großbuchstaben “W“ erinnert.
Obwohl das Sternbild recht ausgedehnt ist und zudem am Himmel Mitteleuropas in jeder klaren Nacht…
Das Sternbild Chamäleon liegt in der Nähe des südlichen Himmelspols und ist daher nur von Orten…
Die hellsten Sterne des Sternbilds Chemischer Ofen liegen auf einer Deklination von -30°, und somit…
Es ist eines der kleinsten und ältesten Sternbilder. Das Sternbild nimmt am Himmel eine Fläche von…
Das Sternbild Drache ist das achtgrößte Sternbild am Himmel. Es ist für Mitteleuropa zirkumpolar und…
Es nimmt mit seiner Fläche von 132 Quadratgrad unter der Liste der 88 offiziellen Sternbilder den…
Mit dem bloßen Auge betrachtet sieht es sehr unauffällig aus. Seine hellsten Sterne erreichen nur…
Obwohl es ein ziemlich großes Sternbild ist, erscheint es dem bloßen Auge unauffällig, denn es…
Die beiden Sternbilder Becher und Rabe liegen dicht nebeneinander zwischen den Sternbildern Jungfrau…
Wenn man auf das Sternbild schaut, wird der Blick unweigerlich von diesem Sternbild wegwandern,…
Die Sonne wandert jedes Jahr im März und April durch das Sternbild Fische und überquert dabei am 21.…
Es ist klein, aber auffällig. Das Sternbild Fliege liegt am Südsternhimmel.
Das Sternbild Fliegender Fisch ist nur von Orten aus zu sehen, die südlich von 14° nördlicher Breite…
Schaut man an einem klaren Märzabend nach Sonnenuntergang Richtung Zenit, kann man über sich ein…
Wenn man auf das Areal des Sternbilds Füchslein schaut, sieht man dort nur wenige und zudem recht…
Das Sternbild Equuleus ist das kleinste Sternbild der klassischen Antike.
Es ist jedoch so unauffällig, dass man es nicht wahrnimmt. Was ihm fehlt, sind helle Sterne.
Von 1750 bis 1754 vermaß der französische Mathematiker und Astronom Nicolas Louis de Lacaille die…
Da es für Mitteleuropa ein zirkumpolares Sternbild ist, kann man es von dort aus ganzjährig sehen.…
Es ist jedoch sehr auffällig, da es viele helle Sterne enthält- Einer davon ist Sirius, der hellste…
Das Sternbild Haar der Berenike ist ein sehr unauffälliges Sternbild, denn sein hellster Stern…
Das Sternbild Hase ist ein kleines Sternbild und ist seit der griechischen Antike bekannt.
Im Juli überquert es hoch am Himmel den Meridian gegen Mitternacht. Es ist ein Sommersternbild.
Von Mitteleuropa aus ist das Sternbild Indianer nicht sichtbar. Von Südeuropa aus kann man die…
Daher wird es häufig übersehen. Es befindet sich am Himmel unterhalb der Deichselsterne des Großen…
Man findet es, indem man ausgehend von der Deichsel des Großen Wagens eine Linie zum Stern Arktur…
. Das Sternbild ist nicht sehr auffällig, am aufgehellten Stadthimmel sind in der Regel nur der…
Das Sternbild Kleiner Hund ist eines der 48 klassischen Sternbilder der Antike.
Das Sternbild Kleiner Löwe liegt zwischen den Sternbildern Löwe und Großer Bär.
Das Sternbild Kleine Wasserschlange lässt sich von Europa aus nicht beobachten, denn es liegt am…
Das Sternbild Kompass kulminiert in Mitteleuropa im Februar, doch da seine Sterne nur schwach…
Von Norddeutschland aus ist vom Sternbild Kranich nichts zu sehen. Von Süddeutschland aus ist bei…
Das Sternbild Krebs ist eines der 12 Tierkreissternbilder. Dennoch sind seine hellsten Sterne so…
Es ist Bestandteil der Flaggen Australiens, Samoas, Neuseelands und Brasiliens.
Das Sternbild ist seit der griechischen Antike bekannt. Obwohl es klein ist, ist es leicht zu…
Das Sternbild Luchs ist ein Sternbild des Winterhimmels. Für Standorte nördlich des 50.…
Es kulminiert in Mitteleuropa im Februar, doch da seine Sterne schwach leuchten, ist es auch bei…
Das Sternbild Löwe ist ein markantes Sternbild des Frühlingshimmels.
Das Sternbild Malerstaffelei ist ein unauffälliges Sternbild des Südhimmels.
Das Sternbild Mikroskop ist im Juli und August um Mitternacht von Mitteleuropa aus über niedrig dem…
Es ist ein kleines, aber markantes Sternbild. Um es vollständig sehen zu können, muss man sich an…
Im Sternbild Oktant liegt der Himmelssüdpol. Daher ist das Sternbild Oktant von Europa aus nie zu…
Das Sternbild liegt mitten auf dem Himmelsäquator und dominiert dort von Oktober bis März den…
Das Sternbild Paradiesvogel liegt am Südhimmel und ist daher von Europa aus nicht zu sehen.
Es kulminiert im September um Mitternacht. Der Pegasus ist ein großes Sternbild.
Das Sternbild Pendeluhr ist ein kleines und unauffälliges Sternbild, das am Südhimmel zwischen den…
Das Sternbild Perseus ist eines der 48 klassischen Sternbilder der Antike.
Um zumindest die nördlichen Sterne des Sternbilds Pfau zu sehen, muss man den nördlichen Wendekreis…
Das Sternbild Pfeil kulminiert im August. Es enthält nur schwache Sterne und ist daher unauffällig.
In Nordafrika steigt es im Sommer um Mitternacht über den Südhorizont. Es ist nicht imposant,…
Das Sternbild Rabe ist eines der 48 Sternbilder der Antike. Es ist ein kleines markantes Sternbild,…
Dennoch gehört es zu den beeindruckendsten Sternbildern des Himmels, denn die Milchstraße verläuft…
Es ist ein kleines und unauffälliges Sternbild des Sommerhimmels und liegt mitten in der…
Das Sternbild Schlange stellt die Schlange des Asklepios dar. Bis heute gilt diese Schlange als eine…
Das Sternbild Schlangenträger liegt südlich des Sternbilds Herkules und nördlich des Sternbilds…
Sein hellster Stern Deneb bildet gemeinsam mit den hellen Sterne Altair (Alpha Aquilae) und Wega…
Es ist an sich ein unauffälliges Sternbild, man kann es jedoch leicht finden, weilsein hellster…
Das Sternbild Schütze ist ein Tierkreissternbild und hat im Tierkreis die südlichste Deklination…
Es liegt in der Milchstraße und bietet mehrere Offene Sternhaufen.
Das Sternbild Sextans wurde von Johannes Hevel erfunden. Er benannte es nach dem großen…
Durch die Anordnung seiner Sterne ist das Sternbild Skorpion am Himmel leicht zu identifizieren, man…
Trotz seiner Größe ist es unauffällig, denn es enthält keine hellen Sterne. Es kulminiert im August…
Schaut man sich das Sternbild an, kann man in der Anordnung seiner Sterne keine Stiergestalt…
Von Südeuropa aus sind die Möglichkeiten zur Beobachtung des Sternbilds deutlich besser, ist jedoch…
Wenn man im August nach Mitternacht von einem erhöhten Standort aus den Sternenhimmel betrachtet und…
Das Sternbild Südliches Dreieck ist klein, aber auffällig. Es besteht aus drei hellen Sternen,…
Das Sternbild Tafelberg liegt nahe dem Himmelssüdpol zwischen den Sternbildern Oktant, Chamäleon,
Das Sternbild Taube ist von Mitteleuropa aus kaum zu sehen, da es hier aufgrund seiner Lage am…
Es kulminiert im August. Wegen seiner südlichen Lage kann man dann jedoch nur seine nördlichsten…
Es ist ein relativ unauffälliges Sternbild, nur zwei seiner Sterne sind heller als 4,0m. Dennoch ist…
Doch obwohl es groß ist, und obwohl es ein Tierkreissternbild ist, das jedermann zumindest dem Namen…
Das Sternbild Walfisch ist am besten im Winter während der ersten Nachthälfte zu beobachten.
Die Ost-West-Ausdehnung des Sternbilds beträgt 48 Grad und seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 27…
Alle seine übrigen Sterne sind so lichtschwach, dass es schon erstaunlich ist, dass ein so…
Der Widder ist ein kleines, aber markantes Sternbild, das zwischen den Sternbildern Dreieck,…
Das Sternbild Winkelmaß wurde vom französischen Astronomen und Mathematiker Nicolas Louis de…
Von Mitteleuropa aus kann man im Juni und Juli unter idealen Bedingungen nur einige schwachen Sterne…
Da es ein Sternbild des Südhimmels ist, kann es nur südlich des 20. Breitengrades vollständig über…
Man kann es auf der Erde nur von den Orten aus vollständig sehen, die südlich des Wendekreises des…
Das Sternbild Zwillinge ist ein Tierkreissternbild. Am 21. Juni tritt die Sonne von Westen in das…