Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Auf dem Saturnmond Enceladus gibt es möglicherweise hydrothermale Quellen. Darauf deuten Messungen der Raumsonde Cassini…
Mit Sternexplosionen verbindet man in der Regel Supernovae, die spektakulären Explosionen am Lebensende von Sternen.…
Eine große Zahl leuchtschwacher Galaxien hat vor mehrere hundert Millionen Jahre nach dem Urknall den Kosmos erleuchtet…
Der Sharpless-Katalog der HII-Regionen ist für viele Astrofotografen eine Fundgrube. So zeigen wir heute die Nr. 173 aus…
Die UV-Strahlung der Sonne und der Sonnenwind – ein permanenter Strom elektrisch geladener Teilchen – hat die…
Die Pubertät ist eine stürmische Zeit. Man trifft die erste große Liebe, findet sich selber, hat ständig Stress mit den…
Wer an Nebel im Orion denkt, hat sofort den bekannten Orionnebel M 42 vor Augen. Es gibt im Orion aber auch eine weniger…
Astronomen aus Bonn und Tautenburg in Thüringen beobachteten mit dem 100-m-Radioteleskop Effelsberg Galaxienhaufen, das…
Die Strahlung supermassereicher Schwarzer Löcher bläst Gas aus Galaxien heraus – und in diesem Wind entstehen neue…
Das heutige AdW zeigt einen Blick in das Sternbild Einhorn - genauer gesagt, einen Ausschnitt von 76' x 57' aus der…
Am 10. Juli 2015 kollabierte auf der Oberfläche des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko – kurz Tschuri – eine Felswand und…
Die Erkenntnisse über das Sonnensystems TRAPPIST-1 waren eine große Sensation und sorgten nicht nur bei der Erde im…
Von keinem Ort auf der Erde kann man die Milchstraße vollständig sehen, man kann sie sich aber in Form eines…
In der Frühzeit des Kosmos drehten sich Galaxien anders als heute. Das zeigen Messungen eines internationalen…
Das heutige AdW zeigt uns einen Blick in das Sternbild Fuhrmann (Auriga) mit verschiedenen offenen Sternhaufen und…
Im heutigen AdW wird uns ein interessanter Bereich des Fornax-Galaxienhaufens präsentiert. Dieser Haufen ist ein…
Bereits im jungen Kosmos gab es supermassereiche Schwarze Löcher. Wie diese gewaltigen Objekte so schnell entstehen…
Noch nie zuvor haben Astronomen Sauerstoff und Sternenstaub in einer solch entfernten Galaxie wie A2744_YD4 entdeckt.…
Bereits 600 Millionen Jahre nach dem Urknall gab es große Mengen an Staub im Kosmos. Das zeigen Beobachtungen der jungen…
Schwarze Löcher verschlingen nicht nur Materie aus ihrer Umgebung – sie schleudern auch Materie über viele Lichtjahre…
Noch ist der Orion-Nebel am frühen Abendhimmel sichtbar, aber allmählich neigt er sich absteigend gegen Südwesten. Nach…
Dieser farbenfrohe Streifen aus Sternen, Gas und Staub ist in Wirklichkeit eine Spiralgalaxie mit dem Namen NGC 1055,…
Auch um enge Doppelsterne können erdähnliche Gesteinsplaneten kreisen. Das zeigt die Entdeckung einer Staubscheibe um…
Das heutige AdW zeigt ein 40,8' x 30,6' großes Feld aus dem Sternbild Cepheus. Das zentrale Objekt ist DG 180, ein wenig…
Mindestens sieben Planeten umkreisen den 39 Lichtjahre entfernten Zwergstern TRAPPIST-1. Das zeigen Beobachtungen eines…
In einer Entfernung von nur 40 Lichtjahren haben Astronomen ein System aus sieben erdgroßen Planeten entdeckt. Alle…
Nach einer Vorläuferversion von 1955 hat George Abell 1966 seinen endgültigen Katalog alter Planetarischer Nebel…
Im heutigen Astro-Comic will ein entschlossener Dinosaurier Rache am Meteorit nehmen, der damals das Aussterben seiner…
Auf dem Zwergplaneten Ceres laufen komplexe chemische Prozesse ab. Ein internationales Forscherteam ist in den Daten der…
Das heutige AdW führt uns weit außerhalb des lokalen Universums. Es zeigt ein Aufnahmefeld von 34,5' x 29,6' mit der…
Einem internationalen Astronomenteam ist es erstmals gelungen, eine Supernova unmittelbar nach der Explosion zu…
Im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae verbirgt sich ein Schwarzes Loch mit der 2200-fachen Masse unserer Sonne.…
Das heutige AdW zeigt eine chaotische Zone aus der Milchstraße im Sternbild Cassiopeia. Wir befinden uns knapp westlich…
Auf dem Mars gibt es eine Region, die über einen Zeitraum von über zwei Milliarden Jahren hinweg vulkanisch aktiv war.…
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden heute am Hauptsitz der ESO vier Verträge für wichtige Komponenten des sich…
Die Entstehung der Erde ist offenbar anders verlaufen als bislang angenommen. Das zeigen die bislang genauesten…
Die als NGC 6334 und NGC 6357 katalogisierten leuchtenden Nebel aus Gas und Staub werden von Astronomen bereits seit…
Das aktuelle AdW zeigt uns einen Milchstraßenausschnitt aus dem Sternbild Cassiopeia mit Blick in die Assoziation Cas…
Neue Aufnahmen, die mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile aufgenommen wurden, haben sonst…
Einem Astronomenteam aus den USA, Kanada und Chile ist erstmals ein Einblick in eine entscheidende Phase der…
Zugegeben: Es wird wohl relativ selten vorkommen, dass die Planeten wie im heutigen Astro-Comic eine Badewannen-Party…
Paul Hickson gilt als einer der Pioniere der Erforschung von Galaxiengruppen. Sein erster Katalog erschien 1982 im…
„Heute Science Fiction, morgen Realität?“ … Auf den ersten Blick scheint dieses Buch eines der vielen Publikationen zu…
Im Pegasus befindet sich der elliptische Planetarische Nebel NGC 7662, auch als „Blauer Schneeball“ bekannt. Wie bei…
RadioNet, ein Konsortium von 28 führenden radioastronomischen Wissenschaftsinstitutionen aus 13 Ländern, ist von der…
Die ESO hat eine Vereinbarung mit Breakthrough Initiatives zur Adaptierung der Instrumentierung des Very Large Telescope…
1,8 kg geballtes, aktuelles astrofotografisches Fachwissen auf 480 Seiten liegen vor mir zur Besprechung. Es stellt eine…
Der astronomische Jahreskalender aus dem Astronomie-Verlag erscheint bereits in seinem 7. Jahr und ist weitaus mehr als…