Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Montag, der 29.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Siegfried Bauer aus Frankreich, den wir als neuen Aktiven herzlich in unserer AdW-Runde begrüßen, schickte ein sehr…
(RK) Die Bedingungen am äußeren Rand unseres Sonnensystems sind weit weniger stabil als bislang angenommen. Messungen…
Aufnahmen der amerikanischen Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) zeigen eine Reihe frischer Krater auf dem roten…
Unser Nachbarplanet Venus ist eine glühende Hölle: Der Treibhauseffekt der dichten Atmosphäre führt zu…
Der Cirrusnebel, ein bekannter Supernovarest (SNR), ist etwa 1500 Lj entfernt. Er expandiert mit etwa 0,06´´ pro Jahr.…
Der rund tausend Lichtjahre entfernte Stern BP Piscium verblüfft die Astronomen: Einerseits scheint es sich um einen…
Die dichtesten Gebiete vieler großer Gaswolken - Regionen also, in denen Sterne entstehen - senden infrarote Strahlung…
Der Marsmond Phobos ist möglicherweise ähnlich entstanden wie der Trabant der Erde: aus ins Weltall geschleuderten…
Dass Fachgruppenmitglied Dr. Dieter Willasch nicht nur den Südhimmel astrofotografisch „im Griff hat“, sondern auch am…
Heiße Jupiter, große Gasplaneten auf extrem engen Umlaufbahnen um ihre Sterne, zählen zu den häufigsten Exoplaneten,…
Die Naturgesetze sind möglicherweise nicht überall im Universum gleich. Darauf deuten Messungen eines…
Enge Begegnungen der Erde mit kleinen Asteroiden sind keine Seltenheit. Doch das die kosmischen Felsbrocken im…
In weniger als vier Jahren hat sich vor rund 16 Millionen Jahren das Magnetfeld der Erde umgepolt - aus dem…
Noch nie wurde in unserer Rubrik ein Palomar-Kugelsternhaufen gezeigt. Premiere also! IC 1276 = Palomar 7 steht in der…
Beobachtungen eines internationalen Forscherteams liefern neue Erkenntnisse über die Ausbreitung und chemische…
M 17 liegt im nördlichen Teil der Milchstraße des Sternbilds Schütze und kann bereits mit bloßem Auge wahrgenommen…
Die Masse macht´s: Beobachtungen eines internationalen Forscherteams zeigen, dass Asteroiden-Paare getrennte Wege…
Bislang war es für die Astronomen ein Rätsel: Schon weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gab es im Kosmos…
Enge Doppelsterne bieten keine ideale Umgebung für die Entwicklung von Leben. Das zeigen Beobachtungen mit dem…
Am 21. September 2010 wird der Gasplanet in Opposition zur Sonne stehen und kommt dann etwa auf die Magnitude -2,9. Aber…
Zeitreihenmessungen von Pulsaren zeigen einen neuen Weg zur Bestimmung von Planetenmassen im Sonnensystem
Sie ist das größte Rätsel der modernen Kosmologie: Die Dunkle Energie, die Antriebskraft hinter der sich…
Wenn Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, vereinigen sich auch die von ihnen ausgehenden Materiestrahlen. Dabei…
Wir begrüßen Timm Kasper und Robert Blasius von der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren, unsere neuesten Mitglieder in…
Ein Deutscher und ein amerikanisches Ehepaar sind mit ihren PCs in den Daten des größten Radioteleskops der Welt, der…
Ganz besonders wichtig sind uns die Rückmeldungen von AdW-Freunden aus dem Ausland. Wir freuen uns daher sehr über die…
Wie sich die Sonne im Laufe des Monats dreht, hat Stefan Pinkert von der Sternwarte Limburg im Bild festgehalten. Er…
Messier 8, der Lagunennebel, ist eines der beliebtesten Aufnahmeobjekte des Sommerhimmels. Man findet den Emissionsnebel…
Der Komet wurde von Robert Mc Naught am 9. September 2009 entdeckt. Schon frühzeitig war aus den Bahnberechnungen klar,…
Der Adlernebel Messier 16 zählt zu den beherrschenden Objekten des frühen Sommerhimmels. Ein visueller Blick durch den…
Die europäische Raumsonde Planck hat mit ihren empfindlichen Antennen den Himmel im Mikrowellenbereich vollständig…
Im Sternbild Sagitta (Pfeil) befindet sich das Deep-Sky-Objekt Sh2-82, ein Emissionsnebel aus dem Sharpless-Katalog. Wir…
Wie sind nach dem Urknall die ersten Sterne entstanden, welche Masse hatten sie und wie haben sie die kosmische…
Einer der auffälligen Mondkrater ist Kopernikus am südlichen Rand der Mond-Karpaten. Eigentlich sollte man von der…
Mit einer Temperatur von 170 bis 330 Grad Celsius gleichen sie eher Planeten als Sternen: Gleich 14 kühle Braune Zwerge…
Der 153 Lichtjahre entfernte Stern HD 209458 wird von einem Planeten umkreist, dessen Masse zwei Drittel der…
Die Korrektur von Rotationsinstabilitäten macht Pulsare zu den besten Uhren im Universum
Wir begrüßen René Pascal, unser neuestes Mitglied in der Runde der AdW-Astrofotografen. Er schickte ein bemerkenswertes…
Die SBb-Galaxie NGC 4725 besitzt einen aktiven Kern, deshalb wird sie den "Seyfert-Galaxien" zugeordnet. Ihre Maße sind…
Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile ist es erstmals gelungen, die Bewegung eines Planeten bei einem…
NGC 4490 - die größere im Galaxienpaar - gilt als Sc-Spiralgalaxie. Ihre Ausdehnung kommt auf 5.9° x 3.1°, ihre…
Als die ersten Lebensformen auf der Erde entstanden, strahlte die Sonne etwa 30 Prozent schwächer als heute. Trotzdem…
Erstes hochaufgelöstes Bild mit dem Niederfrequenz-Radioteleskop LOFAR
Es bleibt (noch) Galaxienzeit! Ergänzend zur letzten Woche folgt nun ein selten gesehenes weiteres Exemplar der…
Noch einmal rückblickend auf das Sternbild Luchs findet sich hier die prächtige 10.6 mag helle Sb-Galaxie NGC 2683, die…
Im Januar 2005 leuchtete in der 117 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie NGC 1032 eine schwache Supernova auf.…
Das AdW dieser Woche ist eine Aufnahme der schönen Spiralgalaxie NGC 3184. Die ScII-Galaxie steht im Großen Bären und…
Die Sonne als gewaltiger Kernreaktor erscheint immer wieder faszinierend, wenn man sich die ungeheure Dynamik in ihrer…