Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Viele Menschen sind an einem Montagmorgen vor dem fünften Kaffee gar nicht ansprechbar. Und manch einer wünscht sich…
Blitze erzeugen über Kernreaktionen radioaktive Isotope in der Atmosphäre. Diesen bereits 1925 geäußerten Verdacht…
Die Atmosphäre des Zwergplaneten Pluto ist etwa 30 Grad kälter als von theoretischen Modellen vorhergesagt. Das zeigten…
Im heutigen AdW wird uns eine Himmelsregion vorgestellt, die man extrem selten als Aufnahme sieht. Es dreht sich um das…
In nur 11 Lichtjahren Entfernung von unserem Sonnensystem hat ein Forscherteam mit dem einzigartigen…
Als am 22. September 2014 im Sternbild „Großer Wagen“ eine Supernova aufleuchtete, hielten die Astronomen die…
In der Herbstmilchstraße findet man etwa 18° östlich von Deneb ein unscheinbares Sternbild, die Eidechse. Langbelichtete…
Astronomen haben mit dem ALMA-Observatorium in Chile kalten Staub um unseren nächsten Nachbarstern Proxima Centauri…
NGC 281 ist eine helle HII-Region in der Cassiopeia. Sie liegt etwa 1,6° östlich des Hauptsterns α Cas. Im aktuellen AdW…
Unzählige Galaxien buhlen in dieser riesigen Aufnahme des Fornax-Galaxienhaufens um die Aufmerksamkeit des Betrachters,…
Der deutsche Durchschnittsbürger weiß seine Allwetterjacke zu schätzen – denn auch wenn draußen die Sonne scheint, kann…
Schon sehr lange war in den USA keine von der West- bis zur Ostküste sichtbare totale Sonnenfinsternis mehr beobachtbar.…
Vermeintlich erdähnliche Planeten um Zwergsterne sind möglicherweise tatsächlich Gluthöllen mit extremem Vulkanismus und…
Der bekannte Cirrus-Nebel ist ein 3° ausgedehnter Supernovarest (SNR). Er besteht großräumig aus mehreren Teilen. Im…
Beobachtungen mit der Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) und der ESA-Mission Rosetta haben ergeben,…
In der 130 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 4993 sind zwei Neutronensterne zusammengestoßen und miteinander…
Verlängert man die Kette der drei Orion-Gürtelsterne etwa um das Dreifache nach Südosten, so gelangt man in den Westteil…
Der Zwergplanet Haumea ist von einem 70 Kilometer breiten Ring umgeben. Das zeigen Beobachtungen der Bedeckung eines…
Astronomen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und vom amerikanischen Harvard-Smithsonian Center for…
Das heutige AdW führt uns in einen selten gezeigten Himmelsabschnitt aus der "nebligen Ecke" des Sternbilds Cepheus, dem…
Da haben sich die Planeten wieder einen Spaß erlaubt und Neptun als Schlumpf verkleidet! Tatsächlich würde Neptun das…
Das heutige AdW zeigt die HII-Region HS 240. Das Bildfeld misst 189' x 126', Norden liegt links, Osten unten. HS 240 ist…
Mithilfe von ALMA konnten Astronomen Reservoirs mit kaltem und turbulentem Gas in der Umgebung ferner Starburst-Galaxien…
Bereits knapp eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gab es Schwarze Löcher mit der milliardenfachen Masse der Sonne im…
Die Entstehung der Planeten unseres Sonnensystems lief offenbar mit noch größerer Gewalt ab, als bislang angenommen:…
Der eindrucksvolle Planetarische Nebel NGC 7009, auch Saturnnebel genannt, zeichnet sich vor dem dunklen…
Die Scd-Galaxie NGC 6946 und der offene Sternhaufen NGC 6939 liegen im Grenzgebiet von Cepheus und Cygnus. Dieses…
Vor 445 Jahren leuchtete im Sternbild Kassiopeia mehrere Monate lang ein „neuer Stern“ auf – für den dänischen…
Permanent prasseln elektrisch geladene Teilchen aus dem Weltall auf die Atmosphäre der Erde. Ein Teil davon stammt von…
Mit dem Radioteleskop ALMA ist Astronomen eine eindrucksvolle und schöne Aufnahme gelungen, die eine Blase aus Materie…
Das heutige AdW zeigt bereits ein Objekt des Winterhimmels. Im Sternbild Orion liegt eine Fülle heller Nebel, darunter…
Die 380 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie NGC 7674 beherbergt in ihrem Zentrum offenbar ein doppeltes…
Der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist möglicherweise ganz anders entstanden, als bislang angenommen: Die…
Zum ersten Mal konnten Astronomen Titanoxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachweisen. Bei der Untersuchung des…
Das heutige AdW ist der „gefühlten Jahreszeit“ angepasst und zeigt ein Motiv aus dem Spätherbst. Wir sehen ein…
Er dreht sich 707 Mal pro Sekunde um sich selbst: Damit ist PSR J0952-0607 der am schnellsten rotierende Pulsar in der…
50 Jahre nach der Entdeckung des ersten Pulsars durch Jocelyn Bell durchforsten Studenten nicht mehr länger Unmengen von…
Das Zentrum unserer Milchstraße beherbergt möglicherweise nicht nur ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der…
Im Sternbild Schlange, nahe zum Schützen, liegt das helle Deep-Sky-Objekt Messier 16. Beobachter kennen die beliebte…
Das heutige AdW zeigt uns einen Blick ins Sommersternbild Schlangenträger (Ophiuchus) bei einem Bildfeld von 4,5° x 3°.…
Magnetfelder spielen eine wichtige Rolle bei der Erforschung der Physik des interstellaren Mediums in Galaxien. Es ist…
Die Rotationsachsen von Schwarzen Löchern in Doppelsystemen zeigen nicht in die gleiche Richtung, sondern sind relativ…
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer der ESO ist Astronomen die bislang genaueste Abbildung eines Sterns…
Die Sommermilchstraße im Gebiet der Sternbilder Skorpion, Schütze, Schlangenträger, Schild und Adler ist und bleibt ein…
Zum ersten Mal ist es einem Forscherteam gelungen, die turbulenten Bewegungen in der Atmosphäre eines anderen Sterns als…
Dass es auf dem Mars schneien kann, wissen die Planetenforscher seit langem. Bislang nahmen sie allerdings an, dass die…
Ein internationales Astronomenteam ist bei seinen Beobachtungen auf einen Weißen Zwergstern gestoßen, der in mehrerer…
Beobachtungen von „Quallengalaxien“ mit dem Very Large Telescope der ESO haben einen bisher unbekannten Mechanismus…